Scroll Top
Deutscher Alpenverein, Sektion Dortmund e.V.

Skitouren im Schmirntal

Wann:
25. Februar 2023 – 3. März 2023 ganztägig
2023-02-25T00:00:00+01:00
2023-03-04T00:00:00+01:00
Kontakt:
Bernd Rescheleit
+49 173 9120540

Skitouren im Schmirntal

Vom 25.02.2023 bis zum 03.03.2023
Tourenleitung: Bernd Rescheleit

Beschreibung der Tour

In Tirol, östlich der Brennerautobahn und westlich der Zillertaler und Tuxer Alpen ist das ursprüngliche, von Berglandwirtschaft geprägte 6 KM lange Hochtal  mit herausragenden Skitourenzielen. In unserem Ausgangspunkt, Toldern, ein Ort hinter dem zertifizierten Bergsteigerdorf Schmirn, wird uns die gemütliche Pension „Haus Gertrud“, mit Blick auf den Olperer, beherbergen. Wir haben dort zwei  2 Bett-Schlafzimmer und ein Eltern/ Kind Schlafzimmer mit Ehebett und 2 Stockbetten in einer großen Ferienwohnung. Wir wollen uns dort selbst Verpflegen. Möglich ist eine Telefonkonferenz bzgl. Essensplans mit allen Teilnehmern.

Bei sehr guten Bedingungen (LL 1) wollen wir die Jeneweinrinne, die Schöberspitze, 2602m, 1140hm, die Kleegrubenscharte, 2495m, 884h und die Hohe Warte, (auch Hoggarspitze) 2625m, 1133hm eine schwere Skitour erstmals, als großartige Tour in Angriff nehmen.

Bei schlechten Bedingungen sind folgende Touren möglich: Leiten, 2078m, 612 Hm, Otten- (auch Ulten-) spitze, 2179m, 740 Hm, Hoher Napf, 2247m und Rauher Kopf, 2150m, 800hm, die Vennspitze, 2390m, 800hm, Silleskogel, 2418m, 904hm beide im Valsertal (kleines Nebental im Schmirntal) können von uns mit Tourenski begangen werden.

Wie gewohnt werden wir auch Lawinenverschüttetentraining üben. Es können Fahrtechniktipps gegeben und Einblicke in die Tourenplanung genommen werden.

Voraussetzungen

Voraussetzung neben der Mitgliedschaft in einer Sektion des DAV ist Kondition für  ca. 1100 Höhenmeter und 3,5 Stunden dauernde mittelschwere bis schwere Aufstiege, Pause nicht eingerechnet und sicheres Tiefschnee- und Geländefahren. Im Aufstieg ist eine gute Spitzkehrentechnik, das heißt flüssiges durchlaufen der Kehren im 35 Grad steilen Gelände notwendig. Bei der Ski-Abfahrt sollten enge Waldabfahrten kein unlösbares Problem darstellen.

Ausrüstung

Eine eigene Skitourenausrüstung (Bekleidung nach dem Zwiebelprinzip, Funktionswäsche, Ski mit Tourenbindung und Stopper, ohne Fangriemen, Harscheisen, Tourenskischuhe und Steigfelle). Auf Wunsch kann eine Ausrüstungsliste gesendet werden. Fragen zur Tour und Ausrüstung werden telefonisch geklärt.

Vorbesprechung

Fragen zur Tour oder Ausrüstung bitte telefonisch klären.

Teilnehmerzahl

Maximal 6 Teilnehmer

Anmeldung und Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt 110,00 Euro. Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Anfahrt zahlen die Teilnehmer selbst. (Wohnung Olpererblick, siehe Link),

https://ferienwohnung-wipptal.at/unsere-ferienwohnungen/#kontakt

Im Sinne des Umweltschutzes sollten Fahrgemeinschaften gebildet werden. Da die öffentlichen Verkehrsmittel dort nicht so häufig fahren sind wir im Tal auf das Auto angewiesen. Es müssen so viele Sitzplätze und Platz für die Ski in Autos vorhanden sein, das alle Teilnehmer täglich zu den Touren kommen.

Anmeldefrist

Anmeldungen ab sofort nach dem Windhundprinzip. Meldet euch in der Geschäftsstelle per Post/Fax/Mail/persönlich an (das Anmeldeformular findet ihr unter: https://www.dav-dortmund.de/service/downloads/) und zahlt die oben angegebene Teilnahmegebühr (ohne Teilnahmegebühr ist die Anmeldung unwirksam) auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC: DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).

Weitere Infos und Kontakt

Bernd Rescheleit, Deutscher Alpenverein Sektion Dortmund

FÜL Skilauf, FÜL Skibergsteigen. +49 173 912 0 540

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Führer/in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird sein siehe oben.

Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Jede/r Teilnehmer/in zahlt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort selbst. Melde dich bis zum oben angegebenen Datum in der Geschäftsstelle per Post/Fax/persönlich an und zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).