Touren/Ausbildung DAV Sektion Dortmund
Das Lehrteam der Sektion Dortmund bietet (neben den Aktivitäten der einzelnen Gruppen) verschiedene Touren und Ausbildungskurse an. Aktuell sind folgende Touren geplant, weitere Angebote folgen:
18. Schneesportreise Stubaier Gletscher
Dresdner Hütte 02.04. – 10.04.2023
Beschreibung der Tour
Die Tour geht in das Skigebiet Stubaier Gletscher in Tirol, Österreich. Der Spaß am Schneesport draußen in der Natur und am Beisammensein steht im Vordergrund der Reise. Es wird von mehreren Skilehrkräften je halbtags qualifizierter Skiunterricht angeboten. Dazu werden die Teilnehmenden entsprechend ihres Könnens eingestuft. Ziel ist es, Grundkenntnisse und vertiefende Skikenntnisse zu vermitteln. Bei Nachfrage wird eine geführte Abfahrt im Gelände abseits gesicherter Pisten mit LVS-Gerät angeboten oder eine für Skitourenanfänger/-innen geeignete geführte Skitour hinauf zum Pfaffenkogel (3.366 m). Für fortgeschrittene Skitourengehende gibt es die Möglichkeit den Wilden Pfaff (3.456 m) und andere Berge zu besteigen. Die An- und Abreise erfolgen selbstständig.
Infos im Überblick
Reisezeitraum: 02. – 10. April 2023
während der ersten Woche in den Osterferien
- 7-Tage Skifahren
- verpflichtender sechs tägiger Skiunterricht für Kinder von 6 – 15 Jahren
- Skikursangebot für Erwachsene
Die Dresdner Hütte
In 2.308 m Höhe steht diese große, komfortable und bewirtschaftete Hütte des Alpenvereins. Wir schätzen sie sehr aufgrund ihrer zünftigen Atmosphäre und sie bietet unseren Gruppen genügend Platz sich so richtig wohlzufühlen. Für uns reserviert sind Vier- bis Sechsbettzimmer mit geteilten Duschen und Toiletten. Ideal also auch für Familien.
Zu der Austattung der Hütte gehört eine großzügige Sauna mit Ruheraum, damit Du nach einem anstrengenden Skitag ausspannen kannst. Im Preis inklusive ist das reichhaltige Frühstücksbuffet, sowie ein mehrgängiges Menu am Abend mit Salatbuffet. Die letzte Bergfahrt zur Mittelstation ist um 16.15 Uhr. Die Bezahlung der Hütte ist vor Ort in Bar zu errichten!
Das Skigebiet
Das Skigebiet Stubaier Gletscher gehört zu Tirol und liegt auf 1.750 m – 3.200 m Höhe. Mit 110 Abfahrtskilometern ist es das größte Gletscher-Skigebiet Österreichs. Das Skigebiet ist gut geeignet für unsere Gruppen, das es für alle Könnensstufen die richtige Herausforderung bietet. Ein besonderes Highlight ist sicherlich der große Funpark.
Anfänger/-in, Fortgeschrittene oder Expert/-innen – in Stubai kommen alle auf ihre Kosten!
Kinderbetreuung
Entsprechend ihrem unterschiedlichen Können werden die Kinder und Jugendlichen
halbtags von ausgebildeten Skilehrenden geschult. Als ein Höhepunkt ist ein Slalomwettkampf geplant.
Voraussetzungen
Die Reise ist für alle Altersklassen und Könnensstufen geeignet und bietet Familien und allen Teilnehmenden die Möglichkeit einen Skiurlaub mit der Sektion Dortmund des DAV zu erleben. Für alle Skitouren ist das sichere Pistenskifahren und Erfahrungen im Fahren abseits gesicherter Pisten notwendig. Der Umgang mit dem LVS-Gerät wird vor den Skitouren auf der Hütte gemeinsam erarbeitet. Die LVS-Ausrüstung wird gestellt.
Ausrüstung
Es besteht die Möglichkeit sich vor Ort im Skigebiet (Alpin)Ski- und Snowboardausrüstung auszuleihen. Dazu zählen Ski/Snowboard inkl. Bindung, -schuhe, Helm und ggbf. Stöcke.
Fragen bezüglich der Ausrüstung beantworten wir gerne telefonisch.
Achtung: Skitourenski und -schuhe müssen im Tal ausgeliehen werden.
Anmeldung und Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 100 €. Die Anmeldung ist ohne Zahlung der Teilnahmegebühr nicht gültig. Die Kosten für den Skiunterricht sind in der Teilnahmegebühr enthalten.
Die Anmeldung zum Skiunterricht erfolgt separat nach Anmeldung zu der Fahrt über den Kontakt zur Tourenleitung.
Die Gebühr in Höhe von 100 € pro Person ist bei Anmeldung an die Sektion Dortmund des Deutschen Alpenvereins e.V. zu überweisen.
Sparkasse Dortmund
BIC: DORTDE33XXX
IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55
Zusätzliche Optionen
- Gepäcktransfer per Schneemobil von der Mittelstation zur Hütte (nicht von 11:00 – 14:30 Uhr): Kosten 5,00 €.
- Unverträglichkeit gegen Lebensmittel (Laktose, Gluten usw.) können gegen Aufpreis für Menü-Änderungen in Höhe von 5,00 € pro Tag berücksichtigt werden. Sonstige Menü-Änderungen sind nicht vorgesehen.
- Ortstaxe 1,00 € pro Tag (ab Jahrgang 2007 und älter)
- Vier Minuten Duschen kostet 1,00 €
Die Anmeldung erfolgt einmal über das DAV-Onlineformular hier oben auf der Homepage. Zum Anderen für die Einschätzung des Skifahrkönnens bitte das beigefügte Formular nutzen und an Bernd Rescheleit (b.reschi@gmx.de) senden!
Download der Anmeldung hier: Skikursanmeldung (PDF)
Allgemeine Hinweise
Die Teilnehmenden fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder/-innen sind durch die Mitgliedschaft beim DAV versichert.
Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Jede teilnehmende Person zahlt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort selbst. Die Kosten auf der Dresdner Hütte sind in Bar zu entrichten, in Ausnahmefällen kann ab 150 Euro mit EC-Karte gezahlt werden (nähere Infos siehe Homepage der Dresdner Hütte).
Stornierungen
Stornierungen innerhalb zwei Monate vor Antritt der Reise nur schriftlich beim Hüttenwirt. Es gelten die Österreichischen Hotelvertragsbedingungen. Der Kauf des Skipasses wird vorab geregelt.
Wir werden unser Verhalten nach den dann gültigen Corona Maßnahmen richten.
Weitere Informationen und Kontakt
2023 wird die Tourenleitung das erste Mal aufgeteilt. Der erfahrene Tourleiter Bernd Rescheleit wird die Skilehrerin Charlotte Dette in die Tourenleitung einarbeiten.
Die Tourenleitung bittet die Teilnehmenden sich telefonisch zu melden nach Anmeldung, um das weitere Vorgehen bezüglich der Skigruppeneinteilung zu besprechen.
Bernd Rescheleit
Tel.: 0173 9120540
FÜL Skilauf, FÜL Skibergsteigen
Charlotte Dette
Tel.: 01734266223
Skilehrerin
Tim Hilbrand
Tel.: 0157 84099862
Skilehrer

Toprope Kletterkurs + DAV Kletterschein ‚Toprope‘
7. und 08.04.2023, 10-15 Uhr
Kursleitung: Jennifer Rogmann (Trainerin C Sportklettern Leistungssport)
Beschreibung des Kurses
Für mehr Sicherheit in Kletterhallen startete der DAV 2005 die „Aktion Sicher Klettern“. Herzstück sind die beiden Kletterscheine „Toprope“ und „Vorstieg“. Sie bauen aufeinander auf und sind ein Nachweis für die erfolgreich absolvierte Ausbildung zum sicheren Klettern und verantwortungsvollen Sichern. Der Kletterschein „Toprope“ kann im Anschluss an den Kurs im Rahmen einer Prüfung erworben werden.
Inhalte des Kurses sind Ausrüstungs- und Materialkunde, Erlernen des Anseilknotens, richtiges Anseilen, Einlegen der Sicherung, Partnercheck und Selbstkontrolle, Ablassen, Erlernen und Verfestigen der Sicherungstechnik sowie grundlegende Techniken beim Klettern.
Termine und Ort
Der Kurs umfasst 2×5 Stunden:
- Fr, 07.04.2023, 10-15 Uhr
- Sa, 08.04.2023, 10-15 Uhr
Veranstaltungsort ist das Kletterzentrum Neoliet Bochum (Flottmannstraße 53H, 44807 Bochum).
Voraussetzungen
Körperliche Fitness zum leichten Klettern.
Ausrüstung
Die Ausrüstung kann gestellt werden. Gerne kann eigenes Material mitgebracht werden.
Teilnehmerzahl
Min. 4, Max. 6 Personen.
Anmeldung und Kosten
Die Kosten belaufen sich pro Person auf:
- Mitglieder der Sektion Dortmund: € 50,-
- Mitglieder anderer Sektionen: € 65,-
- Ohne Mitgliedschaft: € 80,-
Die Anmeldung erfolgt oben online.
Anmeldefrist
Melde dich bitte bis zum 01.04.2023 an.
Weitere Infos und Kontakt
Jennifer Rogmann
+49 1573 2428726
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnehmer:innen nehmen auf eigene Verantwortung teil. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Leiterin des Kurses wird Jennifer Rogmann sein.

MTB-Fahrtechnik: Grundkurs
Beschreibung des Kurses
In diesem Kurs sollen grundlegende technische Fertigkeiten auf dem Bike erlernt und vertieft werden. Wir wollen eins werden mit dem Bike. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung des Gleichgewichtsgefühls und auf dem Steuern und Belasten des Rades. Wir werden also beispielsweise Balanceübungen, Slalomfahrten und Spielformen gemeinsam durchführen.
Ausrüstung / Voraussetzungen
Technisch einwandfreies Mountainbike, Helm (Fahrradhandschuhe, Wetterschutz, Trinkflasche oder -blase, Pumpe, Ersatzschlauch)
Teilnehmerzahl
Min. 5/ Max. 15 Personen
Anmeldung und Kosten
Seit diesem Jahr reicht die online Anmeldung (siehe oben). Falls du dich nicht online anmelden kannst, schreibe bitte eine Mail an florian.lindner@dav-dortmund.de und schicke das ausgefüllte „Anmeldeformular für Touren/Kurse“ per Post, Fax oder Mail an die Geschäftsstelle der Sektion Dortmund.
Kursgebühr: Sektionsmitglied 10€, Mitglied einer anderen Sektion und Hochschulsport Dortmund 15€, kein Mitglied 20€ (auf das Sektionskonto überweisen, IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55)
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Führer/in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird Florian Lindner sein. Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund.

Trainingsgruppe Sportklettern April Gruppe A
21. + 28. April 2023
17:30 – 19:30 Uhr: Gruppe A
Kursleitung: Giorgio Mehlhorn (Trainer C Sportklettern, Übungsleiter B Kinder & Jugendliche)
Beschreibung des Kurses
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger, die in einer netten Trainingsgruppe ihr Kletterkönnen verbessern möchten. Nach dem Aufwärmen werden die Schwerpunkte des jeweiligen Trainings besprochen, um sie dann gemeinsam in den Seilschaften zu üben. In der zweiten Hälfte gibt es Zeit für eigene Projekte und Klärungen einzelner Fragen.
Im Vordergrund steht die Verbesserung der Klettertechnik. Die Bereiche Sicherheit, Mentales, Kraft und Beweglichkeit werden immer mal wieder, aber nur am Rande thematisiert.
Termine und Ort
Freitags außerhalb der Schulferien.
- Fr, 21.04.2023, 17:30 – 19:30 Uhr
- Fr, 28.04.2023, 17:30 – 19:30 Uhr
Veranstaltungsort ist die Kletterhalle Neoliet in Bochum.
(https://www.neoliet.de/neoliet-bochum/)
Voraussetzungen
DAV Kletterschein Toprope oder wesentliche Kenntnisse des Toprope-Kletterns. Körperliche Fitness zum leichten Klettern.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Erwachsene Mitglieder der Sektion Dortmund. Mitglieder anderer Sektionen benötigen eine Zweitmitgliedschaft.
Ausrüstung
Kletterschuhe, Gurt und Sicherungsgerät. (Die Kletterhalle verleiht Ausrüstung gegen eine kleine Gebühr)
Teilnehmerzahl
Min 4, Max. 10
Anmeldung und Kosten
Für den angegebenen Zeitraum belaufen sich die Kosten auf 10,- € pro Person, zuzüglich Halleneintritt (Siehe Preise und Rabattkarten). Um unseren Gruppenrabatt zu erhalten, sagt an der Theke, dass ihr Teilnehmer der Trainingsgruppe seid.
Bitte bezahlt den Kursbeitrag vor Kursbeginn auf das unten angegebene Konto ein.
Anmeldefrist
Die Anmeldung erfolgt über das angehängte Anmeldeformular.
(Siehe oben, Online-Anmeldung)
Weitere Infos und Kontakt
Giorgio Mehlhorn
giorgio.mehlhorn@dav-dortmund.de
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnehmer/innen nehmen auf eigene Verantwortung teil. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Leiter des Kurses wird Giorgio Mehlhorn sein.
Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Melde dich bis zum oben angegebenen Datum in der Geschäftsstelle per Post/Fax/Mail/online/persönlich an und zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).
Verwendungszweck: „Sportklettern Giorgio [Monat*] [Euer Name*]“
* Daten bitte passend ersätzen

Trainingsgruppe Sportklettern April Gruppe B
21. + 28. April 2023
19:30 – 21:30 Uhr: Gruppe B
Kursleitung: Giorgio Mehlhorn (Trainer C Sportklettern, Übungsleiter B Kinder & Jugendliche)
Beschreibung des Kurses
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger, die in einer netten Trainingsgruppe ihr Kletterkönnen verbessern möchten. Nach dem Aufwärmen werden die Schwerpunkte des jeweiligen Trainings besprochen, um sie dann gemeinsam in den Seilschaften zu üben. In der zweiten Hälfte gibt es Zeit für eigene Projekte und Klärungen einzelner Fragen.
Im Vordergrund steht die Verbesserung der Klettertechnik. Die Bereiche Sicherheit, Mentales, Kraft und Beweglichkeit werden immer mal wieder, aber nur am Rande thematisiert.
Termine und Ort
Freitags außerhalb der Schulferien.
- Fr, 21.04.2023, 19:30 – 21:30 Uhr
- Fr, 28.04.2023, 19:30 – 21:30 Uhr
Veranstaltungsort ist die Kletterhalle Neoliet in Bochum.
(https://www.neoliet.de/neoliet-bochum/)
Voraussetzungen
DAV Kletterschein Toprope oder wesentliche Kenntnisse des Toprope-Kletterns. Körperliche Fitness zum leichten Klettern.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Erwachsene Mitglieder der Sektion Dortmund. Mitglieder anderer Sektionen benötigen eine Zweitmitgliedschaft.
Ausrüstung
Kletterschuhe, Gurt und Sicherungsgerät. (Die Kletterhalle verleiht Ausrüstung gegen eine kleine Gebühr)
Teilnehmerzahl
Min 4, Max. 10
Anmeldung und Kosten
Für den angegebenen Zeitraum belaufen sich die Kosten auf 10,- € pro Person, zuzüglich Halleneintritt (Siehe Preise und Rabattkarten). Um unseren Gruppenrabatt zu erhalten, sagt an der Theke, dass ihr Teilnehmer der Trainingsgruppe seid.
Bitte bezahlt den Kursbeitrag vor Kursbeginn auf das unten angegebene Konto ein.
Anmeldefrist
Die Anmeldung erfolgt über das angehängte Anmeldeformular.
(Siehe oben, Online-Anmeldung)
Weitere Infos und Kontakt
Giorgio Mehlhorn
giorgio.mehlhorn@dav-dortmund.de
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnehmer/innen nehmen auf eigene Verantwortung teil. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Leiter des Kurses wird Giorgio Mehlhorn sein.
Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Melde dich bis zum oben angegebenen Datum in der Geschäftsstelle per Post/Fax/Mail/online/persönlich an und zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).
Verwendungszweck: „Sportklettern Giorgio [Monat*] [Euer Name*]“
* Daten bitte passend ersätzen

Workshop Klettern: Besser durch den Überhang
23.04.2023, 10:00-14:00 Uhr
Kursleitung: Florian Ishorst (Trainer C Klettern Leistungssport)
Beschreibung des Kurses
Du kletterst schon seit einiger Zeit und möchtest dich gerne verbessern, weißt aber nicht genau, wie? Oder du hast einfach Spaß daran, an deiner Klettertechnik im Überhang zu feilen?
In diesem Kurs schauen wir uns spezielle Klettertechniken für den Überhang an und üben diese in verschiedenen Situationen beim Klettern.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse und Umsetzung von Bewegungen, beispielsweise Eindrehen, aktiver Hüfteinsatz, den Tritt fassen und ziehen und Ägyptern.
Neben ein wenig Theorie soll viel Zeit zum Ausprobieren und Üben bleiben. Durch die kleine Gruppengröße können wir uns an das individuelle Niveau der Teilnehmenden anpassen und zielgerichtet an den Inhalten arbeiten.
Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, du solltest also den 6.Grad UIAA im Toprope oder Vorstieg beherrschen.
Termine und Ort
Der Kurs umfasst 1×4 Stunden:
- So, 23.04.2023, 10-14 Uhr
Veranstaltungsort ist das Neoliet Kletterzentrum Bochum.
Voraussetzungen
DAV Kletterschein Toprope oder wesentliche Kenntnisse des Toprope-Kletterns. Körperliche Fitness zum leichten Klettern.
Ausrüstung
Die Ausrüstung kann gestellt werden. Gerne kann eigenes Material mitgebracht werden.
Teilnehmerzahl
Min. 4, Max. 6.
Anmeldung und Kosten
Die Kosten belaufen sich pro Person auf:
- 25 Euro für Mitglieder der Sektion Dortmund,
- 32 Euro für Mitglieder anderer DAV-Sektionen,
- 40 Euro für Nicht-Mitglieder des Alpenvereins.
Die Anmeldung erfolgt online, oben auf dieser Seite.
Anmeldefrist
Melde dich bitte bis zum 09.04.2023 an.
Weitere Infos und Kontakt
Florian Ishorst
Florian.ishorst@tu-dortmund.de
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnehmer/innen nehmen auf eigene Verantwortung teil. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Leiter des Kurses wird Florian Ishorst sein.Melde dich bis zum oben angegebenen Datum in der Geschäftsstelle per Post/Fax/Mail/persönlich an und zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).

Von der Halle an den Felsen: Sicheres und naturverträgliches Bouldern in Avalonia
23.04.2023 11-15 Uhr
Kursleitung: Kai Wecker (Trainer B Sportklettern, Trainer C Bouldern)
Beschreibung des Kurses
Du wolltest schon immer mal das Bouldern draußen am Felsen ausprobieren?
Du bist dir unsicher, das erste Mal allein draußen bouldern zu gehen und wünschst dir ein gemeinsames Heranführen?
Du warst schon mal draußen bouldern, aber weißt nicht, wo du im Ruhrtal draußen bouldern gehen kannst?
Du hast weder Erfahrung noch Ausrüstung?
Keine Sorge! Du bist hier genau richtig.
Termine und Ort
Der Workshop umfasst 1×4 Stunden:
- So, 23.04.2023, 11-15 Uhr
Veranstaltungsort und Treffpunkt ist „Avalonia“, Wetterstraße 131, 58313 Herdecke
Voraussetzungen
Keine.
Ausrüstung
Wenn vorhanden, Kletterschuhe, Chalk und gerne auch ein Crashpad.
Teilnehmerzahl
Min. 4, Max. 6.
Anmeldung und Kosten
Die Kosten belaufen sich pro Person auf:
- 35 Euro für Mitglieder der Sektion Dortmund,
- 42 Euro für Mitglieder anderer DAV-Sektionen,
- 50 Euro für Nicht-Mitglieder des Alpenvereins.
Die Anmeldung erfolgt online, oben auf dieser Seite.
Anmeldefrist
Anmeldefrist ist der 16.04.2023.
Weitere Infos und Kontakt
Kai Wecker
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnehmer/innen nehmen auf eigene Verantwortung teil. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Leiter des Kurses wird Kai Wecker sein.
Melde dich bis zum oben angegebenen Datum in der Geschäftsstelle per Post/Fax/Mail/persönlich an und zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).

Workshop: Besser durch den Überhang
23.04.2023, 14:30-18:30 Uhr
Kursleitung: Florian Ishorst (Trainer C Klettern Leistungssport)
Beschreibung des Kurses
Du kletterst schon seit einiger Zeit und möchtest dich gerne verbessern, weißt aber nicht genau, wie? Oder du hast einfach Spaß daran, an deiner Klettertechnik im Überhang zu feilen? In diesem Kurs schauen wir uns spezielle Klettertechniken für den Überhang an und üben diese in verschiedenen Situationen beim Klettern. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse und Umsetzung von Bewegungen, beispielsweise Eindrehen, aktiver Hüfteinsatz, den Tritt fassen und ziehen und Ägyptern. Neben ein wenig Theorie soll viel Zeit zum Ausprobieren und Üben bleiben. Durch die kleine Gruppengröße können wir uns an das individuelle Niveau der Teilnehmenden anpassen und zielgerichtet an den Inhalten arbeiten. Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, du solltest also den 6.Grad UIAA im Toprope oder Vorstieg beherrschen.
Termine und Ort
Der Kurs umfasst 1×4 Stunden:
- So, 23.04.2023, 14:30-18:30 Uhr
Veranstaltungsort ist das Neoliet Kletterzentrum Bochum.
Voraussetzungen
DAV Kletterschein Toprope oder wesentliche Kenntnisse des Toprope-Kletterns. Körperliche Fitness zum leichten Klettern.
Ausrüstung
Die Ausrüstung kann gestellt werden. Gerne kann eigenes Material mitgebracht werden.
Teilnehmerzahl
Min. 3, Max. 6.
Anmeldung und Kosten
Die Kosten belaufen sich pro Person auf:
25 Euro für Mitglieder der Sektion Dortmund,
32 Euro für Mitglieder anderer DAV-Sektionen,
40 Euro für Nicht-Mitglieder des Alpenvereins.
Die Anmeldung erfolgt online, oben auf dieser Seite.
Anmeldefrist
Melde dich bitte bis zum 09.04.2023 an.
Weitere Infos und Kontakt
Florian Ishorst
Florian.ishorst@tu-dortmund.de
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnehmer/innen nehmen auf eigene Verantwortung teil. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Leiter des Kurses wird Florian Ishorst sein.
Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Melde dich bis zum oben angegebenen Datum in der Geschäftsstelle per Post/Fax/Mail/persönlich an und zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).

MTB-Fahrtechnik: Grundkurs (Ladies Only)
Beschreibung des Kurses
In diesem Kurs sollen grundlegende technische Fertigkeiten auf dem Bike erlernt und vertieft werden. Wir wollen eins werden mit dem Bike. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung des Gleichgewichtsgefühls und auf dem Steuern und Belasten des Rades. Wir werden also beispielsweise Balanceübungen, Slalomfahrten und Spielformen gemeinsam durchführen.
Ausrüstung / Voraussetzungen
Technisch einwandfreies Mountainbike, Helm (Fahrradhandschuhe, Wetterschutz, Trinkflasche oder -blase, Pumpe, Ersatzschlauch)
Teilnehmerzahl
Min. 5/ Max. 7 Personen
Anmeldung und Kosten
Seit diesem Jahr reicht die online Anmeldung (siehe oben). Falls du dich nicht online anmelden kannst, schreibe bitte eine Mail an sabrina.heinloth@059.alpenverein.digital und schicke das ausgefüllte „Anmeldeformular für Touren/Kurse“ per Post, Fax oder Mail an die Geschäftsstelle der Sektion Dortmund.
Kursgebühr: Sektionsmitglied 10€, Mitglied einer anderen Sektion und Hochschulsport Dortmund 15€, kein Mitglied 20€ (auf das Sektionskonto überweisen, IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55)
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Führer/in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird Florian Lindner sein. Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund.

Fahrtechnik-Kurs „Spitzkehre / Hinterrad versetzen“
Beschreibung des Kurses
In diesem Kurs werden wir uns ein paar schöne (enge) Kurven suchen, die wir bergab, aber auch bergauf, versuchen werden zu meistern. Es geht also um Gleichgewicht, richtiges Steuern und dosiertes Bremsen bzw. beherztes Treten. Wenn wir noch Zeit und Lust haben, werden wir den Einstieg ins „Hinterrad versetzen“ wagen.
Voraussetzungen
Grundlegende Fahrtechnik auf dem MTB ist Voraussetzung!
Das heißt: Grundposition, Gewichtsverlagerung, Steuern (Lenken) und Bremsen
Dies ist kein Kurs für Einsteiger.
Ausrüstung
Technisch einwandfreies Mountainbike, Helm, Fahrradhandschuhe (am besten lange), Wetterschutz, Trinkflasche, Ersatzschlauch und etwas Essen zur Stärkung
Teilnehmerzahl
Min. 4/ Max. 6 Personen
Anmeldung und Kosten
Seit diesem Jahr reicht die online Anmeldung (siehe oben). Falls du dich nicht online anmelden kannst, schreibe bitte eine Mail an denniskroell@web.de und schicke das ausgefüllte „Anmeldeformular für Touren/Kurse“ per Post, Fax oder Mail an die Geschäftsstelle der Sektion Dortmund. Anmeldeschluss: 10.04.2023
Kursgebühr (Teilnahme ausschließlich für DAV-Mitglieder & HSP-TU-DO möglich):
- 10 € pro Person für Sektion DO und HSP-TU-DO
- 15 € pro Person für andere Sektionen
Weiter Infos und Kontakt
Bei mir: denniskroell@web.de
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Leiter des Kurses wird Dennis Kröll sein. Anmeldung bis 10.04.2023 in der Geschäftsstelle (info@dav-dortmund.de) und Einzahlung der Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto DE67 4405 0199 0161 0048 55 , Sparkasse Dortmund.
Bitte beachtet bei jeder Ausfahrt unsere Regeln:
1. Gesund aufs Rad
Mountainbiken ist ein Ausdauersport. Die positiven Belastungsreize für Herz, Kreislauf und Muskulatur setzen Gesundheit und eine realistische Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und steigere die Intensität und Länge deiner Touren langsam.
2. Sorgfältig planen
Fachliteratur, Karten, Internet und Experten sind wertvolle Hilfen für die Wahl einer Bike-Tour, die deiner Fitness und deinem Können entspricht. Auch zur Gruppe, dem Wetterbericht und den aktuellen Verhältnissen sollte die Tour passen. Achtung Alleinfahrer: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen.
3. Nur geeignete Wege befahren
Fahre nicht querfeldein, um Erosionsschäden zu vermeiden. Benutze nur geeignete Straßen und Wege und respektiere lokale Sperrungen und Regelungen, um Konflikten mit Grundeigentümern, Wegehaltern und anderen Naturnutzern vorzubeugen.
4. Check dein Bike (nutzt hierzu auch die Tipps aus dem Bike-Booklet auf Seite 23)
Kontrolliere vor jeder Fahrt Bremsen, Luftdruck, den festen Sitz der Räder, Federung und Schaltung deines Bikes. Den technisch einwandfreien Zustand sichert die regelmäßige Wartung durch den Fachbetrieb. Achte auf eine gesundheitsschonende Sitzposition.
5. Vollständige Ausrüstung
Wärmende Kleidung, Regen- und Windschutz, Reparatur-Set und Erste Hilfe-Paket gehören in den Rucksack, ebenso Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), Beleuchtung und ausreichend Essen und Trinken. Handschuhe und Brille schützen deine Hände und Augen. Karte und GPS sind wertvolle Orientierungshilfen.
6. Immer mit Helm
Bergauf wie bergab, immer mit Helm! Im Falle eines Sturzes oder einer Kollision kann ein Helm Kopfverletzungen verhindern oder sogar dein Leben retten. Protektoren können vor Verletzungen schützen.
7. Fußgänger haben Vorrang
Nimm Rücksicht auf Fußgänger, indem du dein Kommen frühzeitig ankündigst und das Tempo reduzierst. Halte gegebenenfalls an. Ein freundlicher Gruß fördert die Akzeptanz. Fahre in kleinen Bike-Gruppen und meide von Wanderern stark frequentierte Wege.
8. Tempo kontrollieren
Passe deine Geschwindigkeit der jeweiligen Situation an. Fahre vorausschauend und bremsbereit, da jederzeit mit unerwarteten Hindernissen zu rechnen ist. Fahr- und Bremstechnik lernst du in Mountainbike-Kursen.
9. Hinterlasse keine Spuren
Bremse kontrolliert, sodass die Räder nicht blockieren. Damit verhinderst du Bodenerosion und Wegeschäden. Nimm deinen Abfall mit und vermeide Lärm.
10. Rücksicht auf Tiere
Die Dämmerungsphase ist für Wildtiere die Zeit der Nahrungsaufnahme. Fahre daher bei Tageslicht, um Störungen zu vermeiden. Nähere dich Tieren im Schritttempo und schließe Weidezäune nach der Durchfahrt.