Scroll Top
Deutscher Alpenverein, Sektion Dortmund e.V.

Touren/Ausbildung

Touren/Ausbildung DAV Sektion Dortmund

Das Lehrteam der Sektion Dortmund bietet (neben den Aktivitäten der einzelnen Gruppen) verschiedene Touren und Ausbildungskurse an. Aktuell sind folgende Touren geplant, weitere Angebote folgen:

Dez
2
Sa
Topropekurs+ DAV Kletterschein Toprope
Dez 2 um 14:00 – 19:00
Topropekurs+ DAV Kletterschein Toprope

Topropekurs+ DAV Kletterschein Toprope

02.12. und 03.12.2023, 14-19 Uhr
Kursleitung: Sebastian Scheiba (Kletterbetreuer)

 

Beschreibung des Kurses

Für mehr Sicherheit in Kletterhallen startete der DAV 2005 die „Aktion Sicher Klettern“. Herzstück sind die beiden Kletterscheine „Toprope“ und „Vorstieg“. Sie bauen aufeinander auf und sind ein Nachweis für die erfolgreich absolvierte Ausbildung zum sicheren Klettern und verantwortungsvollen Sichern. Der Kletterschein Toprope kann während des Kurses im Rahmen einer Prüfung erworben werden.

Inhalte des Kurses sind Ausrüstungs- und Materialkunde, Erlernen des Anseilknotens, richtiges Anseilen, Einlegen der Sicherung, Partnercheck und Selbstkontrolle, Ablassen, Erlernen und Verfestigen der Sicherungstechnik sowie grundlegende Techniken beim Klettern.

 

Termine und Ort

Der Kurs umfasst 2 x 5 Stunden:

  • Sa, 02.12.23, 14-19 Uhr
  • So, 03.12.23, 14-19 Uhr

Veranstaltungsort ist das Kletterzentrum Neoliet Bochum (Flottmannstraße 53H, 44807 Bochum).

 

Voraussetzungen

Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

 

Ausrüstung

Die Ausrüstung kann Vorort geliehen werden. Gerne kann eigenes Material mitgebracht werden.

 

Teilnehmerzahl

Min. 4, Max. 6.

 

Anmeldung und Kosten

Die Kosten belaufen sich pro Person auf:

  • Mitglieder der Sektion Dortmund: € 50,-
  • Mitglieder anderer Sektionen: € 65,-
  • Ohne Mitgliedschaft: € 80,-
  • Zzg.. Halleneintritt

 

Anmeldefrist

Melde dich bitte bis zum 26.11.2023 an.

Die Anmeldung erfolgt über den grünen Online-Button.

 

Weitere Infos und Kontakt

 

Sebastian Scheiba

sebastian.scheba@dav-dortmund.de

 

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer/innen nehmen auf eigene Verantwortung teil. Siehe auch: https://www.dav-dortmund.de/ueber-uns/tourenausbildung/allgemeine-bedingungen-zur-teilnahme-an-kursen-und-touren/ Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Leiter des Kurses wird Sebastian Scheiba sein.

Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Melde dich bis zum oben angegebenen Datum an und zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).

Dez
6
Mi
Trainingsgruppe Sportklettern Dezember
Dez 6 um 17:30 – 19:30
Trainingsgruppe Sportklettern Dezember

Trainingsgruppe Sportklettern Dezember

6. + 13. + 20. Dezember 2023
17:30 – 19:30 Uhr

Kursleitung: Giorgio Mehlhorn (Trainer C Sportklettern, Übungsleiter B Kinder & Jugendliche)

 

Beschreibung des Kurses

Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger, die in einer netten Trainingsgruppe ihr Kletterkönnen verbessern möchten. Zu Beginn jeden Trainings werden die Schwerpunkte des Trainings besprochen, um sie dann gemeinsam in den Seilschaften zu üben. In der zweiten Hälfte gibt es Zeit für eigene Projekte und Klärungen einzelner Fragen.

Im Vordergrund steht die Verbesserung der Klettertechnik. Die Bereiche Sicherheit, Mentales, Kraft und Beweglichkeit werden immer mal wieder, aber nur am Rande thematisiert.

 

Termine und Ort

Mittwochs außerhalb der Schulferien.

  • Mi, 06.12.2023, 17:30 – 19:30 Uhr
  • Mi, 13.12.2023, 17:30 – 19:30 Uhr
  • Mi, 20.12.2023, 17:30 – 19:30 Uhr

Veranstaltungsort ist die Kletterhalle Neoliet in Bochum.

(https://www.neoliet.de/neoliet-bochum/)

 

Voraussetzungen

DAV Kletterschein Toprope oder wesentliche Kenntnisse des Toprope-Sicherns. Körperliche Fitness zum leichten Klettern.

Das Angebot richtet sich ausschließlich an Erwachsene  Mitglieder der Sektion Dortmund. Mitglieder anderer Sektionen benötigen eine Zweitmitgliedschaft.

 

Ausrüstung

Kletterschuhe, Gurt und Sicherungsgerät (Autotuber).
Die Kletterhalle verleiht Ausrüstung gegen eine kleine Gebühr

 

Teilnehmerzahl

Min 4, Max. 10

 

Anmeldung und Kosten

Für den angegebenen Zeitraum belaufen sich die Kosten auf 15,- € pro Person, zuzüglich Halleneintritt (Siehe Preise und Rabattkarten). Um unseren Gruppenrabatt zu erhalten, sagt an der Theke, dass ihr Teilnehmer der Trainingsgruppe seid.

Bitte bezahlt den Kursbeitrag vor Kursbeginn auf das folgende Konto ein.

IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55
BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund
Verwendungszweck: „Sportklettern Giorgio [Monat*] [Euer Name*]
* Daten bitte passend ersetzen

 

Anmeldefrist

Die Anmeldung erfolgt über das angehängte Anmeldeformular.
(Siehe oben, Online-Anmeldung)

 

Weitere Infos und Kontakt

Giorgio Mehlhorn

giorgio.mehlhorn@dav-dortmund.de

 

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer/innen nehmen auf eigene Verantwortung teil. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Leiter des Kurses wird Giorgio Mehlhorn sein.

Dez
10
So
Skiopening 2023 Kühtai/Dortmunder Hütte
Dez 10 – Dez 17 ganztägig
Skiopening 2023 Kühtai/Dortmunder Hütte

Skiopening 2023 Kühtai/Dortmunder Hütte

Von 10.12.2023 (Anreisetag) bis 17.12.2023 (Abreisetag)
Tourenleitung: Martina Gutwald


Beschreibung der Tour

Kühtai ist einer der höchstgelegenen Wintersportorte Österreichs nahe der Stadt Innsbruck. Die Saison beginnt meist Anfang Dezember und gilt als schneesicher. Wir wohnen auf 1950 m Höhe gemütlich in der sektionseigenen renovierten Dortmunder Hütte, nur wenige Gehminuten von der nächsten Liftanlage in Kühtai entfernt. Mit dem Skibus (Haltestelle direkt vor dem Haus) erreichen wir kurzerhand das beschauliche Skigebiet von Hochötz/Ochsengarten.

Es ist im Skipass inbegriffen. Einen Tagesausflug in das Skigebiet „Sölden“ können wir bei Bedarf unternehmen. Die kleine Gruppenfahrt bietet einen angenehmen und ruhigen Saisonauftakt in das Pistenskifahren.

Während unserer Skiwoche finden Skiguiding, Skikurs und freies Fahren in ausgewogenem Verhältnis und in Absprache mit Euch statt.

Das Skikursangebot soll sich an Euren Wünschen orientieren und Spaß machen. Es beinhaltet wechselnde Schwerpunkte und Anregungen zum situationsangepassten und variantenreichen Skifahren sowie Tipps für das Feilen an eigenen Fertigkeiten. Außerdem bietet sich Raum für individuelles und gemeinsames freies Fahren. Anfängerbetreuung wird nicht erfolgen.

Ich freue mich auf Euch, gemeinschaftliches Naturerleben, vielfältige Bewegungserlebnisse und spannende Begegnungen!

Wer einen Vorgeschmack auf die schöne Tour haben möchte, kann Hier den Bericht von Markus über unsere Reise 2022 lesen ….

 

Voraussetzungen

Als Teilnehmer*in solltest Du blaue und rote Pisten sicher befahren können und schwarze Pisten
mindestens erprobt haben. Es findet kein Anfängerunterricht statt.

Ausrüstung

Funktionsfähige Ausrüstung mit Alpinski (individuelle Z-Werteinstellung der Bindung!), -schuh, –
stöcken, Skihelm, Skibekleidung
Hüttenbedarf (Schlafsack, Kopfkissenbezug)
https://www.dortmunderhuette.at
Beachtung der tagesaktuellen gültigen Infektionsschutzbestimmungen

Vorbesprechung

Persönliche Rücksprache mit Martina +49 170 294 305 1

Teilnehmerzahl

16 Teilnehmer*innen

Anmeldung und Kosten

Die Anmeldung erfolgt hier online oder über die Geschäftsstelle der Sektion Dortmund. Sie ist nur gültig mit der
Überweisung der Teilnahmegebühr in Höhe von 130,00 Euro.
Für die Unterkunft in der Hütte ist eine Anzahlung in Höhe von 70,00 Euro erforderlich, dafür gelten
die Stornobedingungen der Dortmunder Hütte.
Mit der Anmeldung bitte 200,00 Euro auf das Sektionskonto überweisen.
Die individuell anfallenden Kosten in der Dortmunder Hütte (Zimmer nach Kategorie und HP) sowie
die geleistete Anzahlung werden am Ende der Fahrt mit der Hüttenwirtin Monika Tabernig
abgerechnet. Getränke und Verpflegung außerhalb der Halbpension werden täglich am Abend bar an
der Hüttenkasse beglichen. https://www.dortmunderhuette.at

Folgende Kosten sind nicht enthalten: Skipass Kühtai – Hochötz/Ochsengarten
(https://www.kuehtai.info), ggf. für die Tageskarte in Sölden sowie die An- und Abreise (möglichst
umweltschonend – mit Bahn und Bus bis vor das Haus, in Fahrgemeinschaften …).

Anmeldefrist

Anmeldungen ab sofort! Melde dich möglichst bis zum 25.10.2023 an.

Weitere Infos und Kontakt

Martina Gutwald
Festnetz: 02931 16799 mobil: +49 170 294 3051
Email: martina.gutwald@t-online.de

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre
Mitgliedschaft versichert. Führer/in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird sein siehe oben.
Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Jede/r Teilnehmer/in zahlt die Übernachtungs- und
Verpflegungskosten vor Ort selbst. Melde dich bis zum oben angegebenen Datum in der
Geschäftsstelle online/per Post/Fax/persönlich an und zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das
Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).

Dez
20
Mi
Online-Vortrag Informationsquellen zur Skitourenplanung
Dez 20 um 18:30 – 21:00
Online-Vortrag Informationsquellen zur Skitourenplanung

Online-Vortrag Informationsquellen zur Skitourenplanung

Am Mittwoch den 20.12.2023 18:30 bis ca. 21:00
Vortragender: Robin Römer

 

Beschreibung des Vortrags

Wer im kommenden Winter eigenständig auf Skitour gehen will, sollte sich die wichtigsten Grundlagen einer Tourenplanung erneut in den Kopf rufen. Um hierbei erfolgreich zu sein, müssen zahlreiche Informationen zur Tour, zum Wetter, zur Lawinenlage und zum Gelände gesammelt und in der Planung verknüpft werden.

Idealerweise stehen diese Informationen anschließend auch auf der Tour zum erneuten Abruf bereit, sodass nach der 3×3 Methode nicht nur zuhause bei der Planung, sondern bei Ankunft vor Ort und am Einzelhang die richtige Entscheidung getroffen wird.

Der Vortrag greift folgende Inhalte auf:

  • Grundlagen der Tourenplanung
  • Relevante Quellen für benötigte Informationen, wie z.B. Hangneigungskarten
  • Praktischer Einsatz der Quellen zuhause und im Gelände

 

Voraussetzungen

Der Vortrag kann ohne Vorerfahrung besucht werden. Kenntnisse in der Lawinenkunde sind von Vorteil.

 

Ausrüstung

Der Vortrag wird über Google Meet (Online Meeting Tool) gehalten. Der Link wird kurz vor dem Vortrag per E-Mail an die Teilnehmenden versandt. Hierfür wird ein Computer mit stabiler Internetverbindung und Browser benötigt. An diesem kann auch der praktische Teil des Vortrags durchgeführt werden.

 

Teilnehmerzahl

Maximal 10 Teilnehmerinnen oder Teilnehmer

 

Anmeldung und Kosten

Die Anmeldung erfolgt online oder über die Geschäftsstelle der Sektion Dortmund. Sie ist nur gültig mit der Überweisung der Teilnahmegebühr in Höhe von 5,00 Euro für Mitglieder der DAV Sektion Dortmund. Mitglieder von Fremdsektionen zahlen 10,00 Euro. Aktive Trainerinnen und Trainern des DAV Dortmund können kostenlos teilnehmen. Auch in diesem Fall wird um Anmeldung gebeten.

Bitte zahlt die oben angegebene Teilnahmegebühr (ohne Teilnahmegebühr ist die Anmeldung unwirksam) auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC: DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).

 

Weitere Infos und Kontakt

Der Vortrag wird von Robin Römer gehalten, der sich aktuell auf seine Ausbildung im Skibergsteigen vorbereitet und somit den neuesten Stand zu Quellen und Lehrbuchmeinung vermitteln kann. Alle Inhalte wurden von unserem Trainer Bernd Rescheleit überprüft, der den Vortrag ebenfalls begleitet. Nach dem geplanten Vortrags- und Übungsteil können weitere Fragen und Unsicherheiten zur Vorbereitung auf die eigene Skitour geklärt werden. Eine Onlineveranstaltung kann keine Erfahrung im Gelände ersetzen, unterstützt aber eine gute Vorbereitung und sichere Durchführung anstehender Skitouren.

 

Robin Römer, robin.roemer@rwth-aachen.de , +4917681232910

Jan
2
Di
Snowboard Crashkurs und Saison Warmup in der Skihalle Neuss
Jan 2 ganztägig
Snowboard Crashkurs und Saison Warmup in der Skihalle Neuss

Snowboard Crashkurs und Saison Warmup in der Skihalle Neuss

Am 02.01.2024

Tourenleitung: Leon Becker

 

Beschreibung der Tour

 

Der Winter naht, und wir können es kaum erwarten, die Pisten hinunterzufegen! Um sicherzustellen, dass Du perfekt vorbereitet und in Bestform für die kommende Saison bist, lade ich dich zu unserem Ausflug in die Neusser Skihalle ein. Egal, ob du ein erfahrener Rider oder ein Neuling auf dem Snowboard bist – diese Reise verspricht Spaß und Action für alle!

Programm:

Snowboard Crashkurs (optional): Wenn du noch nie auf einem Snowboard gestanden bist oder deine Fähigkeiten auffrischen möchtest, bietet unser Übungsleiter einen Crashkurs an. Lerne die Grundlagen des Snowboardens und werde fit für die Pisten!

Freie Pistenzeit: Nutze den Tag, um nach Herzenslust auf den Pisten zu fahren. Egal, ob du an deinem Fahrstil arbeiten oder einfach nur Spaß haben möchtest, die Neusser Skihalle bietet perfekte Bedingungen für Snowboarder aller Levels.

Mittagspause: In der Halle gibt es eine Vielzahl von gastronomischen Optionen, damit du dich stärken kannst.

 

Abhängig von den Schneeverhältnissen kann das ganze Angebot auch in Winterberg durchgeführt werden.

Ausrüstung

Teilnehmer müssen selbst über die erforderliche Snowboardausrüstung verfügen oder diese vor Ort mieten.

Bitte kleide dich angemessen für winterliche Bedingungen und bringe warme Kleidung und Handschuhe mit.

Rückenprotektoren sind immer zu empfehlen, allerdings keine Notwendigkeit.

 

Teilnehmerzahl

4-6 für den Crashkurs ansonsten keine Limitationen.

 

Anmeldung und Kosten

Reisekosten sind selbst zu ermitteln.

Eintritt in die Neusser Skihalle: 48€ (4 Std.)

Ausleihgebühren: Board + Schuhe je 9€ (18€)

Weitere Infos: https://www.alpenpark-neuss.de/erlebniswelten/tickets-preise.html

 

Skipass in Winterberg: 48€ (ab 09:00 Uhr), 44€ (ab 11:00 Uhr)

Ausleihgebühren (Skiverleih Walther): Board + Schuhe 22€

Weitere Infos: https://www.skiliftkarussell.de/ski-ticket/preise-skiticket/

https://www.skicenter-walther.de/preise-skiverleih.html

 

Verpflegung: Jeder Teilnehmer ist für seine Mahlzeiten selbst verantwortlich.

 

Die Anmeldung erfolgt hier online oder über die Geschäftsstelle der Sektion Dortmund. Sie ist nur gültig mit der Überweisung der Teilnahmegebühr in Höhe von 15 Euro.

Teilnahme am Crashkurs bitte in der Anmeldung erwähnen.

 

Anmeldefrist

25.12.2023

 

Weitere Infos und Kontakt

Absprachen zur gemeinsamen Anreise können über Mail geklärt werden.

Tourleiter*in u. Trainer/FÜL: Leon Becker

Kontakt: becker_leon@outlook.de

 

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Führer/in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird sein siehe oben.

Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Jede/r Teilnehmer/in zahlt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort selbst. Melde dich in der Geschäftsstelle per Post/Fax/persönlich an und zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC: DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).

Jan
20
Sa
(Ausgebucht) Skilaufen und Snowboarden, 7 Tage in Südtirol/Tauferer-Ahrntal (Ausgebucht)
Jan 20 – Jan 27 ganztägig
(Ausgebucht) Skilaufen und Snowboarden, 7 Tage in Südtirol/Tauferer-Ahrntal (Ausgebucht)

Skilaufen und Snowboarden,  7 Tage in Südtirol/Tauferer-Ahrntal

Vom 20.01.2024 bis zum 27.01.2024
Tourenleitung: Anja u Karl-Heinz Rohloff , FÜL Ski-Alpin

 

Beschreibung der Tour

Liebe  Wintersportfreunde,

in diesem Winter bieten wir wieder eine Wintersport-Fahrt nach Südtirol an.

Vom 20.01.-27.01.2024 geht es ins Tauferer-Ahrntal. Dort sind wir umgeben von vielen Dreitausendern. Vor Ort haben wir die Skiworld – Ahrntal (Klausberg und Speikboden)        mit 79 Pistenkilometern. . Unsere Unterkunft ist in Steinhaus/Ahrntal (Ferienwohnungen, Sauna), direkt an der Abfahrt im Skigebiet  Klausberg gelegen.

 

Termin

Anreise, Samstag  20.01.2024,  bis ca. 17:00 Uhr Ankunft   (in Fahrgemeinschaften)

Abreise, Samstag 27.01.2024, ca. 06:00 Uhr

 

Ausrüstung

Ski- und, oder Snowboardausrüstungen,  können bei Bedarf in Sportgeschäften  vor Ort ausgeliehen werden. Schuhe und Ski/Snowboard können in einem Trocknungsraum gelagert werden.

 

Teilnehmerzahl

Max. 8 Teilnehmer/innen  –  mitfahren kann jede/r interessierte/r DAV-Wintersportler/in

 

Anmeldung und Kosten

Die Anmeldegebühr beträgt pro Teilnehmer/in 30 Euro. Kosten für sieben Übernachtungen in FW , sowie Verpflegung, Kurtaxe und Skipass für das Skigebiet fallen zusätzlich an. Infos zu den Kosten können bei den Tourenleitern erfragt werden.

Die Anmeldung erfolgt online.

 

Weitere Infos und Kontakt

Anja u. Karl-Heinz Rohloff,  Tel 02523-959300,  0179-9413374,    Email: karlrohloff@web.de

 

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Führer/in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird sein Karl-Heinz Rohloff.

Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Jede/r Teilnehmer/in zahlt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort selbst. Anmeldung bis 01.10.2023.  in der Geschäftsstelle und bei dem Tourenleiter,  info@alpenverein-dortmund.de und Einzahlung der Teilnahmegebühr von 30 Euro auf das Sektionskonto Konto: Sparkasse Dortmund,  IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55

Jan
21
So
Weiße Woche in Kühtai mit Skifahren, Snowboarden, Schneeschuhwandern, Rodeln und Yoga
Jan 21 – Jan 28 ganztägig
Weiße Woche in Kühtai mit Skifahren, Snowboarden, Schneeschuhwandern, Rodeln und Yoga

Weiße Woche in Kühtai mit

Skifahren, Snowboarden, Schneeschuhwandern, Rodeln und Yoga

Vom 21.01. bis zum 28.01.2024
Tourenleitung: Peter Zander

 

Beschreibung der Tour

Bei der Schneesportreise auf das Dortmunder Haus im Sellrain/Kühtai kommen alle Schnee- und Winterbegeisterten auf ihre Kosten und genießen einen geselligen, aktiven Urlaub. Bei den unterschiedlichen angebotenen Aktivitäten werdet ihr von unseren sektionseigenen Guides und Fachübungsleiter*innen betreut.

Skifahren: Martina macht Euch mit den Pisten im schneesicheren, hochgelegenen Kühtai vertraut und begleitet Euch in das beschauliche Gebiet von Ochsengarten/Hochötz. Das gemeinsame Skifahren in der Gruppe soll vor allem Spaß machen und wird auf Wunsch mit vielfältigen Übungen angereichert. Gerne gibt Martina auf Nachfrage individuelle Tipps zur Verbesserung des eigenen Fahrkönnens. Es findet kein Anfängerunterricht statt.

Ebenfalls dabei ist unser Snowboardlehrer Leon Becker und wird Interessierte in die Welt des Snowboardens einführen.

Für beide Sportarten gibt es bei uns in Kühtai ausreichend und hervorragende Bedingungen. Immerhin sind wir der höchstgelegene Skiort Österreichs. Hierfür stehen 46,9 km Pisten zur Verfügung. 12 Lifte befördern die Gäste in das Wintersportgebiert von 1.938 bis 2.520 m Seehöhe. Ebenso ist leicht ein Abstecher in das Skigebiet Hochoetz mit dem gleichen Skipass möglich.

Weiterhin werden Schneeschuhwanderungen unter der Führung von Peter Zander angeboten. Je nach Bedingungen und Kondition können die Vier-Seen-Runde, der Knappenweg/ Panoramaweg oder die Besteigung des Faltegartenköpfls 2.184 m, sowie Ziele wie Wetterkreuzkogl 2.591 m, Hintere Karlesspitze 2.641 m, Schafzoll 2.426 m oder sogar den Sulzkogel 3.016m gegangen werden.

Ganz neu in unserem Angebot ist zusätzlich das Touren-Rodeln geführt von unserem Guide Tommy Schröer. Für euch bedeutet das ausgedehnte Touren mit Aufstiegen von 2-3 Stunden und eine gute Rodelpartie Abseits der Skipisten. Ohne Zeitzwang, in Einklang mit der Natur. Ruhe und Muße, einfach entschleunigen, den Rodel immer dabei. So hat man mal Pause vom wilden Treiben auf den Skipisten.

Außerdem: Yoga mit unserem Yogalehrer Mats Fellenberg. Sowohl früh morgens für einem guten Start in den Tag oder auch als Entspannung nach einem herausfordernden Tag am Nachmittag oder zur Nachtruhe. Außerdem bietet Mats Meditation und Atemtechniken an. Also, ein Rundum-Programm!

Und die Abende verbringen wir in geselliger und fröhlicher Runde im Dortmunder Haus in Kühtai oder beim Nachtrodeln oder beim Nachtskilauf.

 

Voraussetzungen

Skilaufen:   Wenn Ihr Skifahren möchtet, gebt bitte bei der Anmeldung an, welches skifahrerische Können ihr mitbringt (… Fortgeschritten, Könner*in, …) oder, nehmt dazu einfach direkt Kontakt mit Martina auf, wenn Ihr Euch unsicher seid.

 

Snowboardfahren unser Unterricht richtet sich im Schwerpunkt an Snowboardeinsteiger. Aber auch Fortgeschrittene kommen in Kühtai auf ihre Kosten! Wintersportbekleidung, Helm, Brille und Protector solltest Du mitbringen. Ein Board kann vor Ort ausgeliehen werden.

 

Schneeschuhwandern: Ihr braucht nur Spaß an Aktivitäten im Schnee zu haben, wer im Sommer gut wandert kommt im Winter auch gut mit den Schneeschuhen klar. Eine Ausrüstungsliste kann auf Wunsch zugesandt werden.

 

Ausrüstung

Wenn ihr noch LVS-Sets (Lawinen-Verschütteten-Such-Ausrüstung) und Schneeschuhe benötigt, könnt ihr diese bei Bedarf und ausreichender Verfügbarkeit vor der Tour von Peter ausleihen. Für das Yoga benötigt ihr ausschließlich eure Yogamatte (bei vorheriger Ankündigung kann eine Matte ausgeliehen werden).

Skifahren: Alpin-/Pistenski und Stöcke, Skischuhe, Skihelm, Skibekleidung

Wer Ski-/ Snowboardausrüstung oder Rodel benötigt, kann dies im Ort ausleihen.

 

Teilnehmerzahl

Max. 16 Personen

 

Anmeldung und Kosten

Durch den Ausbau der Dortmunder Hütte stehen uns in diesem Jahr Zwei- und Vierbettzimmer, teilweise mit Dusche und WC zur Verfügung. Eine Unterbringung im Lager ist ebenfalls möglich.

Näheres zur Dortmunder Hütte erfahrt ihr hier https: //www.dortmunderhuette.at . Die Verpflegung erfolgt in Halbpension. Unterkunft und Verpflegung muss vom Teilnehmer vor Ort bezahlt werden. Je nach Zimmergröße variieren die Kosten für die Unterbringung.

Für Skifahrer*innen: Kosten für den Skipass (je nach Umfang/Dauer)

Die Anreise erfolgt in Eigenregie (Fahrgemeinschaften sollten aus ökologischen Gründen geplant werden, gerne unterstützen wir euch bei der Vermittlung). Ebenso ist eine Anreise mit dem ÖPNV gut möglich (Zug bis Innsbruck, dann Bus bis vor die Haustüre).

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 175 €/Nichtmitglieder 225 € und muss mit der Anzahlung für die Übernachtung in Höhe von 70 € (10 € pro Person/Nacht) und auf das Sektionskonto überwiesen werden (insgesamt 245/295 €). Die Anzahlung für die Übernachtung wird auf die Übernachtungsgebühr angerechnet. Für die Anzahlung der Übernachtung gelten die Stornobedingungen der Dortmunder Hütte.

 

Anmeldefrist

Anmeldeschluss ist der 30.11.2023. Bitte nutzt den oben eingefügten Link und nennt dort auch euer sportliches Hauptinteresse an.

 

Weitere Infos und Kontakt

Wenn noch Fragen bestehen, meldet euch gerne.

Peter Zander, Tourenleitung

Harzmeister1@web.de oder 0171 8047576

Martina Gutwald (FÜL Skilauf)

Martina.gutwald@t-online.de oder 0170 2943051

Leon Becker (Snowboard-Guide)

Becker_leon@outlook.de

Telefon: +49 157 37166401

 

 

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung mit. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Es gelten unsere allgemeinen Touren-Bedingungen.

 

Jan
29
Mo
Skitourenkurs für Beginner mit Ausbildungsinhalten, Dortmunder Haus
Jan 29 – Feb 4 ganztägig
Skitourenkurs für Beginner mit Ausbildungsinhalten, Dortmunder Haus

Skitourenkurs für Beginner mit Ausbildungsinhalten, Dortmunder Haus

Vom 29.01.2024 bis zum 04.02.2024

Tourenleitung: Bernd Rescheleit

 

Beschreibung der Tour

Dieser Kurs soll die Teilnehmer befähigen an Skitouren der Sektion teilzunehmen und auch erste Skitouren eigenverantwortlich zu planen und durchführen. Die Tour beginnt am ersten und zweiten Tag, mit jeweils Skitechniktraining vormittags, auf und neben der Piste und einer Miniskitour aus dem Skigebiet nachmittags.  Am 3. Tag werden wir die erste Skitour durchführen. Am 4.Tag treffen wir mit den Teilnehmern der DAV Sektion Ulm SSV 1864 zusammen um den weiteren Verlauf des Kurses gemeinsam durchzuführen. Die Teilnehmer werden die skitourentechnischen Grundlagen und auch die theoretischen Hintergründe über Ausrüstung, Tourplanung, LVS-Suche und Spuranlage erlernen. Die Vermittlung der Ausbildungsinhalte erfolgt während der Touren. Theorieeinheiten am Abend und die Tourenplanung für den Folgetag sind weiterer Bestandteil der Ausbildung. Kursinhalte:

Aufstiegstechniken, Optimale Spuranlage, Lawinenverschüttetensuche, Tipps und Tricks, Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, Umgang und Handhabung DAV-Snowcard, Vorstellung Alpenvereinaktiv.com, Interpretation Lawinenlagebericht.

Mögliche Ziele können sein: Faltegartenkögele, 2184m, Grieskogelscharte, 2586m, oder Kreuzjoch, 2565m,  Wetterkreuz, 2578m, Hintere Karlesspitze, 2641m, je nach den Bedingungen.

 

Voraussetzungen

Neben der Mitgliedschaft in einem Alpenverein ist sowohl Kondition für 900-1000 Hm Aufstieg, ca. 3 Stunden und eine gute und sichere Skitechnik auf der Piste und Erfahrungen außerhalb von Pisten erforderlich.

 

Ausrüstung

Jede Person benötigt Bekleidung nach dem Zwiebelprinzip, Ski mit Tourenbindung und Stöcken mit großem Teller, Harscheisen (können sehr wichtig werden), Skitourenschuhe und Steigfelle. Eigene Skitourenschuhe sind von Vorteil. Eine Ausrüstungsliste kann zugesendet und durchgesprochen werden. Die Skiausrüstung kann im Tal bei Sport Seppl (Sport 2000) ausgeliehen werden. Bitte Rücksprache mit mir nehmen, es gibt dort etwas zu beachten. Die Sicherheitsausrüstung (LVS- Geräte, Schaufel und Sonde) kann von der Sektion ausgeliehen werden.

 

Vorbesprechung

Es besteht die Möglichkeit zu einer Videokonferenz. Fragen zur Tour bitte telefonisch stellen.

 

Teilnehmerzahl

Max. 8 Teilnehmer.

 

Anmeldung und Kosten

Die Anmeldung erfolgt hier online oder über die Geschäftsstelle der Sektion Dortmund.

Sie ist nur gültig mit der Überweisung der Teilnahmegebühr in Höhe von 140,00 Euro.
Für die Unterkunft in der Hütte ist eine Anzahlung in Höhe von 70,00 Euro erforderlich, dafür gelten
die Stornobedingungen der Dortmunder Hütte.
Mit der Anmeldung bitte den oben erläuterten Betrag auf das Sektionskonto überweisen.
Die individuell anfallenden Kosten in der Dortmunder Hütte (Zimmer nach Kategorie und HP) sowie die geleistete Anzahlung werden am Ende der Fahrt mit der Hüttenwirtin Monika Tabernig abgerechnet. Getränke und Verpflegung außerhalb der Halbpension werden täglich am Abend bar an der Hüttenkasse beglichen. https://www.dortmunderhuette.at.

 

Anmeldefrist

Die Anmeldung kann sofort erfolgen.

 

Weitere Infos und Kontakt

Persönliche telefonische Kontaktaufnahme vor der Tour.

Fragen zur Tourorganisation und Skitouren bitte telefonisch an den

Tourleiter: Bernd Rescheleit, FÜL Skilauf und Skibergsteigen, mob.: +49 173-912 0 540

Fragen zu Skitechnik an die

Skilehrerin: Martina Gutwald, FÜL Skilauf, mob: 0170-2943051, Email:martina.gutwald@t-online.de

 

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Führer/in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird sein siehe oben.

Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Jede/r Teilnehmer/in zahlt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort selbst. Melde dich  in der Geschäftsstelle per Post/Fax/persönlich an und zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).

 

Feb
3
Sa
(Ausgebucht) Skitouren im Schmirntal
Feb 3 – Feb 8 ganztägig
(Ausgebucht) Skitouren im Schmirntal

Skitouren im Schmirntal

Vom 03.02.2024 bis zum 08.02.2024
Tourenleitung: Bernd Rescheleit

 

Beschreibung der Tour

In Tirol, östlich der Brennerautobahn und westlich in den Zillertaler und Tuxer Alpen ist das ursprüngliche, von Berglandwirtschaft geprägte 6 KM lange Hochtal  mit herausragenden Skitourenzielen. In unserem Ausgangspunkt Toldern, ein Ort östlich hinter dem zertifiziertem Bergsteigerdorf Schmirn, wird uns die gemütliche Pension „Haus Gertrud“, mit Blick auf den Olperer, beherbergen. Wir haben dort zwei Zweibettzimmer und ein Schlafzimmer mit Ehebett und 2 Stockbetten in einer großen Ferienwohnung. Wir wollen uns dort selbst verpflegen. Möglich ist eine Telefonkonferenz bzgl. Essensplans mit allen Teilnehmern.

Bei guten Bedingungen (LL 1) wollen wir die Skitouren  Vennspitze,2390m, 800hm, Silleskogel, beide im Valsertal, 2418m, 922hm, dann  die Kleegrubenscharte, 2495m, 884hm aus dem Schmirntal und die Flatschspitze 2566m, 1230hm von Brennerbad ausgehend durchführen. Bei der Flatschspitze erreichen wir den Gipfel nur über einen rel. schmalen  Grat.

Bei schlechten Bedingungen sind folgende Touren möglich: Leiten, 2078m, 612 Hm, Otten- (auch Ulten-) spitze, 2179m, 740 Hm, Hoher Napf, 2247m und Rauher Kopf, 2150m.

Wie gewohnt werden wir auch Lawinenverschüttetentraining üben. Ferner können Fahrtechniktipps gegeben und Einblicke in die Tourenplanung genommen werden.

 

Voraussetzungen

Vorraussetzung neben der Mitgliedschaft in einer Sektion des DAV ist Kondition für  ca. 1200 Höhenmeter und 3,5 Stunden dauernde mittelschwere Aufstiege, Pause nicht eingerechnet. Sicheres Tiefschnee- und Geländefahren sind notwendig. Im Aufstieg ist eine gute Spitzkehrentechnik, das heißt flüssiges Durchlaufen der Kehren im sehr steilen 35 Grad Gelände notwendig. Bei der Ski- Abfahrt sollten enge Waldabfahrten kein unlösbares Problem darstellen.

 

Ausrüstung

Eine eigene Skitourenausrüstung, Bekleidung nach dem Zwiebelprinzip, Funktionswäsche, Ski mit Tourenbindung und Stopper, ohne Fangriemen, mit Harscheisen, Tourenskischuhe und Steigfelle, Steigeisen oder Leichtsteigeisen. Auf Wunsch kann eine Ausrüstungsliste gesendet werden. Fragen zur Tour und Ausrüstung werden telefonisch geklärt.

 

Vorbesprechung

Fragen zur Tour oder Ausrüstung bitte telefonisch erfragen.

 

Teilnehmerzahl

Maximal 6 Teilnehmer

 

Anmeldung und Kosten

Die Anmeldung erfolgt hier online oder über die Geschäftsstelle der Sektion Dortmund. Sie ist nur gültig mit der Überweisung der Teilnahmegebühr in Höhe von 115,00 Euro für
Mitglieder der DAV Sektion Dortmund. Mitglieder von Fremdsektionen zahlen145€. Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Anfahrt zahlen die Teilnehmer selbst. (Wohnung Olpererblick, siehe Link),

https://ferienwohnung-wipptal.at/unsere-ferienwohnungen/#kontakt

Im Sinne des Umweltschutzes sollten Fahrgemeinschaften für die An-und Abreise gebildet werden. Da die öffentlichen Verkehrsmittel am Zielort nicht so häufig fahren, sind wir im Tal auf das Auto angewiesen. Es müssen für unsere Gruppe so viele Sitzplätze und Platz für die Ski in den Autos von Teilnehmern vorhanden sein, das alle täglich zu den Touren gelangen können.

 

Anmeldefrist

Anmeldungen ab sofort nach dem Windhundprinzip.

Bitte zahlt die oben angegebene Teilnahmegebühr (ohne Teilnahmegebühr ist die Anmeldung unwirksam) auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC: DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).

 

Weitere Infos und Kontakt

Bei der Tour zum Silleskogel werden wir voraussichtlich als Übung mit Steigeisen vom Skidepot zum Gipfel steigen.

Die Tour endet am 8.2.24, es gibt die Möglichkeit die Ferienwohnung noch einen Tag zu verlängern und eine weitere Tour in Eigenverantwortung zu gehen.

Als Co-Trainer unterstützt mich dieses Jahr Robin Römer. Er befindet sich aktuell in der Ausbildung  und wird die Tour als Vorbereitung auf den  abschließenden Lehrgang 2 zum Trainer C Skibergsteigen nutzen.

Bernd Rescheleit, Deutscher Alpenverein Sektion Dortmund

FÜL Skilauf, FÜL Skibergsteigen. +49 173 912 0 540

 

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Führer/in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird sein siehe oben.

Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Jede/r Teilnehmer/in zahlt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort selbst. Melde dich bis zum oben angegebenen Datum in der Geschäftsstelle per Post/Fax/persönlich an und zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).

 

Feb
11
So
(Ausgebucht) Genussskitouren mit Wellnesshotel im Obernbergtal 2024
Feb 11 – Feb 17 ganztägig
(Ausgebucht) Genussskitouren mit Wellnesshotel im Obernbergtal 2024

Genussskitouren mit Wellnesshotel im Obernbergtal 2024

Vom 11.02.2024 bis zum 17.02.2024
Tourenleitung: Bernd Rescheleit

 

Beschreibung der Tour

Das Obernbergtal ist im  süd-östlichsten Teil der Stubaier Alpen gelegen. Es ist eines der zahlreichen Seitentäler des Wipptales. Kurz vorm Brenner liegt westlich der Brennerautobahn  rechts  Obernberg. Schon von weitem zieht der mächtige Tribulaun am Ende des Tales alle Blicke auf sich. In Obernberg erreichen wir das klimaneutrale Berghotel Almi das in der Szene schon recht bekannt ist, für einen genussvollen Aufenthalt. Das betrifft sowohl das Essen,  das auf der eigenen Alm produziert (Fleisch, Käse, Milch) wird, regional, saisonal und nachhaltig (auch  vegane Speisen werden angeboten) , als auch die Saunalandschaft mit Blick in die Berge.

Die Ausgangspunkte der Touren sind meist nach kurzem Weg mit dem Auto zu erreichen.

Wir wollen leichte Skitouren der Schwierigkeit 1 und 2 (für weniger erfahrene Tourengeher relativ leicht, die keine steileren Passagen über 30° aufweisen) durchführen und uns steigern bis zu mittlerschweren Skitouren der Schwierigkeit 2 (die steilere Passagen über 30° bis 40°, sowie größere ungegliederte Hänge oder schwierigere, enge Waldstücke aufweisen. Bewertung: Stubaier Alpen Skitourenführer, Panico Verlag). Besonders trainieren werden wir die Lawinenverschüttetensuche. Je nach Interesse der Teilnehmer kann auch in die Skitourenplanung und in das Lawinenmanagement (Grundlage Snowcard und Faltblatt Lawinen) Einblick genommen werden.

Mögliche Gipfelziele sind: Sattelberg 2125m, 900 Hm, Schw. (=Schwierigkeit)1; Grubenkopf, 2307m, 900Hm, Schw.1-2; Leitnerberg, 2309m, 950Hm, Schw. 1-2; Hoher Lorenzen, 2315m, 900Hm, Schw.1-2; Eggerberg, 2280m, 1000Hm, Schwierigkeit 1-2; oder andere.

 

Voraussetzungen

Vorraussetzung neben der Mitgliedschaft in einem Alpenverein ist Kondition für 1200 Hm entsprechend 3-4 Stunden Aufstieg, Pause nicht eingerechnet und Sicheres Tiefschnee- und Geländefahren.

 

Ausrüstung

Eine eigene Skitourenausrüstung ist von Vorteil, bestehend aus Ski mit Tourenbindung und Stopper (keine Fangriemen), Harscheisen, Skitourenschuhe und Steigfellen. Sowie Bekleidung nach dem Zwiebelprinzip mit Funktionswäsche. Die Sicherheitsausrüstung (LVS- Geräte, Schaufel und Sonde) können von der Sektion ausgeliehen werden. Es kann eine Ausrüstungsliste zugesendet werden.

 

Vorbesprechung

Fragen zur Tour oder Ausrüstung bitte telefonisch klären.

 

Teilnehmerzahl

Maximal 6 Teilnehmer

 

Anmeldung und Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt 160,00 € für Mitglieder der Sektion Dortmund. Teilnehmer fremder Sektionen zahlen 190,00 €. Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Anfahrt zahlen die Teilnehmer selbst.

 

Anmeldefrist

Es reicht die online Anmeldung (siehe oben). Falls du dich nicht online anmelden kannst, schreibe bitte eine Mail an bernd.rescheleit@gmx.de und schicke das ausgefüllte „Anmeldeformular für Touren/Kurse“ per Post, Fax oder Mail an die Geschäftsstelle der Sektion Dortmund.

Die Anmeldung kann sofort online erfolgen (nur gültig mit überwiesenem Teilnehmerbeitrag!).

 

Weitere Infos und Kontakt

Es wird darum gebeten Fahrgemeinschaften zu bilden, umso CO2 neutral wie möglich an-und abzureisen.

Tourleiter: Bernd Rescheleit, FÜL Skibergsteigen, DAV-Sektion Dortmund

Mobile: 0173-912 0 540.

 

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Führer/in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird sein, siehe oben.

Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Jede/r Teilnehmer/in zahlt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort selbst. Melde dich bis zum oben angegebenen Datum in der Geschäftsstelle per Post/Fax/persönlich an und zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).