Scroll Top
Deutscher Alpenverein, Sektion Dortmund e.V.

Touren/Ausbildung

Touren/Ausbildung DAV Sektion Dortmund

Das Lehrteam der Sektion Dortmund bietet (neben den Aktivitäten der einzelnen Gruppen) verschiedene Touren und Ausbildungskurse an. Aktuell sind folgende Touren geplant, weitere Angebote folgen:

Okt
2
Mo
Trainingscamp Fontainebleau
Okt 2 – Okt 8 ganztägig

Trainingscamp Fontainebleau

1. Herbstferienwoche: Mo, 02.10. – So, 08.10.2023

Leitung: Florian Ishorst (Trainer C Sportklettern Leistungssport), Jennifer Rogmann (Trainerin C Sportklettern Leistungssport), Kai Wecker (Trainer B Sportklettern)

 

Beschreibung des Kurses

Unser Trainingscamp richtet sich an motivierte Jugendliche und junge Erwachsene, die Spaß an forderndem Training haben und motiviert sind, neue Erfahrungen beim Erkunden des Bewegungspotenzials an den Bouldern im magischen Wald bei Fontainebleau zu sammeln. Eine Woche lang trainieren wir an den Felsen, kochen, essen und erholen uns gemeinsam von den täglichen Trainingseinheiten.
Eine Unterkunft für max. 10 Personen in Noisy-sur-École steht uns zur Verfügung. Fußläufig erreichbar ist das Gebiet Trois Pignons mit zahllosen Bouldern inklusive Oberklassikern wie Le Toit du Cul de Chien.
Die Anreise wird gemeinsam in Fahrgemeinschaften organisiert. Die Kosten belaufen sich auf ca. 250€ p.P. für die Unterkunft und anteiligen Fahrt- und Verpflegungskosten. Wir bemühen uns darum, die Kosten möglichst gering zu halten.

 

Termine und Ort

Das Trainingscamp wird in der ersten Herbstferienwoche stattfinden.

  • Mo, 02.10. – So, 08.10.2023

Die Unterkunft ist ein Ferienhaus in Noisy-sur-École bei Fontainebleau.

 

Voraussetzungen

Outdoor-Bouldern in der Schwierigkeit von mind. 6a (Font-Skala). Verantwortungsbewusstsein für sicheres und umweltverträgliches Outdoor-Bouldern aber vor allem die Motivation eine Woche Trainingslager mit 2 Trainingseinheiten pro Tag durchzuziehen.

 

Ausrüstung

Wird bei einem Vortreffen besprochen.

 

Teilnehmerzahl

Maximal 10.

 

Anmeldung und Kosten

Anmeldung über den eingefügten Link

250€ p.P. / Kursgebühr

Anmeldefrist ist der 01.09.2023.

 

Weitere Infos und Kontakt

jugend-wettkampfklettern@dav-dortmund.de

 

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer/innen nehmen auf eigene Verantwortung teil. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Leiter des Kurses werden Florian Ishorst, Jennifer Rogmann und Kai Wecker sein.

Es gelten die AGBs für Touren und Kure. Anmeldung über den eingefügten Link. Zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).

 

Okt
13
Fr
Yoga und Wandern im Sauerland (Zusatzthema: Pilze)
Okt 13 – Okt 15 ganztägig
Yoga und Wandern im Sauerland (Zusatzthema: Pilze)

Yoga und Wandern im Sauerland (mit dem Zusatzthema: Pilze)

Termin: 13.-15.10.2023

Tourenleitung: Peter Zander und Mats Fellenberg (Yogalehrer)

Wo?

Als Standort für dieses neue Angebot haben wir die Sauerlandhütte in Bruchhausen (zwischen Villingen und Winterberg gelegen) gewählt.

Die Hütte ist ein Selbstversorgerhaus mit 26 Schlafplätzen, verteilt auf 2- und 4-Bettzimmer. Alle Räume sind zentralbeheizt. Insgesamt gibt es 5 Waschräume mit 2 Duschen und auf jeder Etage ein WC. Im Erdgeschoss steht ein großer Tagesraum mit 36 Sitzplätzen und eine komplett eingerichtete Küche (Herd/Ofen/Geschirr usw.) zur Verfügung. Draußen im Garten gibt es viel Platz zum Sitzen und eine überdachte Grillecke.

Wie? Was?

Ab Freitag Mittag werden die Tourenleiter vor Ort sein. Wer ebenfalls früh anreist, hat Zeit und Gelegenheit eine kleine Wanderung in herrlicher Natur zu unternehmen oder sich um weitere Einkäufe zu kümmern.

Neben dem inzwischen bekannten und beliebten Ablauf, kommt jetzt neu jeweils ein naturkundliches oder gesundheitsrelevantes Thema zusätzlich in das Programm.

Freitag, ab 18 Uhr, starten wir mit einer 1. Yoga-Sitzung ca. 90 Minuten
danach bereiten wir gemeinsam Essen zu und verleben einen wunderschönen Abend (vielleicht mit Gesellschaftsspielen, Reden, …)

Samstag, ab 7:30 Uhr Meditation und Yoga (ca. 90 Minuten)

danach Frühstück und danach eine ausgiebige, etwas längere Wanderung.
ab 17:30 Uhr, Yoga danach Abendessen
ab 21:30 Uhr, Yoga Nidra (Entspannungsverfahren)

Sonntag, ab 7:15 Kundalini Meditation – optional Sonnenaufgang auf der Kanzel genießen (Abmarsch um 5:30 Uhr)
ab 9:15 Uhr Yoga (ca. 90 Minuten), danach Frühstück und danach eine kleine „Abschieds“-Wanderung.

Verabschiedung gegen 15:00 Uhr

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit!

Ausrüstung

Yogamatte und vorhandene weitere Accessoires

Wanderkleidung (festes Schuhwerk, Regenkleidung, Rucksack etc. siehe Ausrüstungsliste)

Teilnehmerzahl

8 bis 14 Personen

Anmeldung und Kosten

Die Teilnahmegebühr beläuft sich pro Teilnehmer auf 55,00 Euro für Sektionsmitglieder/ 70,00 € für Nichtmitglieder. Hinzu kommen die Übernachtungskosten für Unterkunft und Verpflegung. Preise und mehr: https://www.dav-dortmund.de/wp-content/uploads/2018/11/2019_Sauerlandhuette-Bruchhausen.pdf

Da es sich um ein Selbstversorgerhaus handelt, werden wir die Essenszubereitung in Eigenregie erledigen. Das gemeinsame Zubereiten der Speisen wird erfahrungsgemäß viel Spaß machen. Dazu werden die Tourenleiter vorher eine Abfrage bei den Teilnehmer*innen machen und einen Ersteinkauf vornehmen. Darüber hinaus können Teilnehmer*innen  natürlich ihre eigenen Speisen mitbringen. Für Last Minute Einkäufe gibt es in 5 km  Entfernung einen kleinen „Tante Emma“ Laden.

Mit Zahlung der Teilnehmergebühr von 55/70 Euro und Bestätigungsmail der Geschäftsstelle wird die Anmeldung verbindlich.

Anmeldefrist

Melde dich bitte bis zum 23.08.2023 mit Hilfe des Links (grüner Balken) in dieser Ausschreibung an.

Weitere Infos und Kontakt

Peter Zander

0171.8047576

Harzmeister1@web.de

Mats Fellenberg

0157.39707255

matsfel@gmx.de

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung mit. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Leiter/in des Kurses wird sein siehe oben. *)

Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Jede/r Teilnehmer/in zahlt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort selbst. Melde dich bis zum oben angegebenen Datum mittels Link an.

*) = Vorbehaltlich der aktuellen Lage für Touren und Veranstaltungen (z.B.Corona).

Okt
21
Sa
MTB Tourenwochenende – Bruchhausen @ Sauerlandhütte DAV Dortmund
Okt 21 – Okt 22 ganztägig
MTB Tourenwochenende - Bruchhausen @ Sauerlandhütte DAV Dortmund | Olsberg | Nordrhein-Westfalen | Deutschland

MTB Tourenwochenende – Bruchhausen

21.10.2023-22.10.2023, Bruchhausen

Leitung:  Sabrina Heinloth, Dennis Kröll, Florian Lindner

Beschreibung des Kurses

Wir machen gemeinsam das Revier um unsere Sauerlandhütte unsicher. Ob Trailground Brilon, Willingen oder einfach der Olsberg nebenan, für MTB-Touren bieten sich zahlreiche lohnende Ziele. Wir nächtigen in der Hütte unserer Sektion, wo wir uns selbst versorgen müssen. Einen Grundstock an Verpflegung besorgen wir. Alles weitere wird organisiert, wenn die Teilnehmerzahl feststeht. Insgesamt machen wir zwei 3/4-Tagestouren (Samstag, Sonntag). Die Touren sollen mittelschwer (30-40km, bis 600hm, mittelschwere Trails) bis schwer (ca. 50km, ca.1000hm, auch anspruchsvolle Trails) werden.

Wir treffen uns am Samstag um 10h abfahrbereit vor der Hütte (Anreise am Freitag kann selbst in Absprache mit der Hütte organisiert werden). Am Sonntag werden wir spätestens gegen 17h die Rückreise antreten.

Voraussetzungen

Du brauchst ein funktionstüchtiges Mountainbike und solltest die konditionellen und fahrtechnischen Voraussetzungen für die Touren (siehe oben) haben.

Ausrüstung

Technisch einwandfreies Mountainbike, Helm, Brille, Fahrradhandschuhe, Rucksack, Wetterschutz, Trinkflasche oder -blase, Pumpe, Ersatzschlauch und -bremsbeläge für die Tour.

Teilnehmerzahl

Min. 12 / Max. 20 Personen
(nur für DAV-Mitglieder oder Mitglieder des Hochschulsports der TU Dortmund)

Anmeldung und Kosten

Es reicht die online Anmeldung (siehe oben). Falls du dich nicht online anmelden kannst, schreibe bitte eine Mail an florian.lindner@dav-dortmund.de und schicke das ausgefüllte „Anmeldeformular für Touren/Kurse“ per Post, Fax oder Mail an die Geschäftsstelle der Sektion Dortmund.

Kursgebühr: 40€ für Mitglieder der Sektion Dortmund, 50€ für Mitglieder anderer Sektionen und des Hochschulsports Dortmund (auf das Sektionskonto zu überweisen.)
Kosten für die Übernachtung (ca. 12€/Nacht), Anfahrt, Verpflegung, etc. müssen zusätzlich aufgebracht werden.

Achtung: Anmeldeschluss ist der 15.09.2023!

Weitere Infos und Kontakt

Dennis Kröll denniskroell@web.de

Florian Lindner florian.lindner@uni-dortmund.de

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Führer der Tour werden Sabrina Heinloth, Dennis Kröll und Florian Lindner sein. Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund.

Sicherungsupdate Toprope
Okt 21 um 10:00 – 14:00
Sicherungsupdate Toprope

Sicherungsupdate – Toprope

21.10.2023, 10-14 Uhr
Kursleitung: Nataly Urbas (Kletterbetreuerin Breitensport)

Beschreibung des Kurses

Du möchtest das Klettern wieder für dich entdecken und dabei sicher unterwegs sein? Oder möchtest du einfach auf dem Laufenden bleiben, wenn es um aktuelle Sicherungstechniken imTopropeklettern geht? Ein Sicherungsupdate eignet sich für jeden, der klettert und klettern möchte. In diesem Kurs bearbeiten wir die grundlegenden Aspekte, um sicher das Klettern und Sichern genießen zu können.

Inhalte des Kurses sind Wiederholung vom Achterknoten, das Handling von verschiedenen Sicherungsgeräten, die Sicherungstechnik und Sturztraining im Toprope.

Termine und Ort

Der Kurs umfasst 4 Stunden:

  • Sa, 21.10.2023, 10-14 Uhr

Veranstaltungsort ist das Kletterzentrum Neoliet Bochum (Flottmannstraße 53H, 44807 Bochum).

Voraussetzungen

Topropeschein, körperliche Fitness zum leichten Klettern.

Ausrüstung

Die Ausrüstung kann gestellt werden. Gerne kann eigenes Material mitgebracht werden.

Teilnehmerzahl

Min. 4, max. 10 Personen.

Anmeldung und Kosten

Die Kosten belaufen sich pro Person auf:

  • 25 Euro für Mitglieder der Sektion Dortmund,
  • 32 Euro für Mitglieder anderer DAV-Sektionen,
  • 40 Euro für Nicht-Mitglieder des Alpenvereins.

Die Anmeldung erfolgt online, oben auf dieser Seite.

Anmeldefrist

Melde dich bitte bis zum 14.10.2023 an.

Weitere Infos und Kontakt

Nataly Urbas

na.urbas@web.de

Tel.: 015123742385

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer:innen nehmen auf eigene Verantwortung teil. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Leiterin des Kurses wird Nataly Urbas sein.

Melde dich bis zum oben angegebenen Datum in der Geschäftsstelle per Post/Fax/Mail/persönlich an und zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).

Okt
27
Fr
„Harzmeister“-Tour
Okt 27 – Nov 1 ganztägig
„Harzmeister“-Tour

„Harzmeister“-Tour

Termin: Vom 27.10. bis zum 01.11.2023

Tourenleitung: Peter Zander

Beschreibung der Tour

Was schon Goethe und Heine in den Harz zog, das kann man auch heute noch persönlich erleben. Während man die Sehenswürdigkeiten des Harzes entdeckt, begleitet einen die spannende Geschichte auf Schritt und Tritt.

Wer mag, kann mit mir und anderen fröhlichen Menschen in meiner ehemaligen Heimat:

  • „über Tage“ aber auch „unter Tage“ wandern
  • die weltweit einzigartige Iberger Tropfsteinhöhle begehen
  • weitere schöne Stempel erwandern oder erstmals das „Harzer-Stempel-Fieber“ erleben
  • Hexen treffen
  • den größten „Kräuterpark“ Deutschlands erwandern
  • einem Konzert im Kloster beiwohnen
  • die Spiritualität des Harzes kennenlernen
  • das UNESCO-Weltkulturerbe Rammelsberg erleben
  • den Baumwipfelpfad erkunden oder spektakulär den „Titan“ erleben
  • oder „einfach nur“ schöne Wanderungen gemeinsam genießen.

Es gibt eine Menge zu entdecken! Im Harz kann man Geschichte und mehr erleben!

Das endgültige Programm steht, abhängig von Wettererwartungen und Verfügbarkeit,  ca. 4 Wochen vor der Tour zur Verfügung.

Ausrüstung

Wetterfeste Wanderkleidung mit gutem Schuhwerk und Tagesrucksack. Eine Ausrüstungsliste kann ich gerne zusenden (Tel. Beratung ist möglich).

Vorbesprechung

Wird vor Antritt der Tour in Dortmund oder digital erfolgen. Für Fragen meldet euch gern.

Teilnehmerzahl

Es können max. 12 Personen teilnehmen.

Anmeldung und Kosten

Die Teilnahmegebühr beläuft sich pro Teilnehmer auf 55,00 Euro. Hinzu kommen die individuellen Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Anfahrt etc. Bei Anmeldung wird eine Anzahlung für die Reservierung unserer Unterkunft fällig. Wir werden in DoZi von einfachen Pensionen mit Frühstück unterkommen.
Du kannst Dich einfach über den hier eingefügten Button „Online-Anmeldung“ anmelden.

Anmeldefrist

Melde dich bitte bis zum 30.05.2023 an.

Weitere Infos und Kontakt

Peter Zander

0171.8047576

Harzmeister1@web.de

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert.

 

Dez
10
So
Skiopening 2023 Kühtai/Dortmunder Hütte
Dez 10 – Dez 17 ganztägig
Skiopening 2023 Kühtai/Dortmunder Hütte

Skiopening 2023 Kühtai/Dortmunder Hütte

Von 10.12.2023 (Anreisetag) bis 17.12.2023 (Abreisetag)
Tourenleitung: Martina Gutwald


Beschreibung der Tour

Kühtai ist einer der höchstgelegenen Wintersportorte Österreichs nahe der Stadt Innsbruck. Die Saison beginnt meist Anfang Dezember und gilt als schneesicher. Wir wohnen auf 1950 m Höhe gemütlich in der sektionseigenen renovierten Dortmunder Hütte, nur wenige Gehminuten von der nächsten Liftanlage in Kühtai entfernt. Mit dem Skibus (Haltestelle direkt vor dem Haus) erreichen wir kurzerhand das beschauliche Skigebiet von Hochötz/Ochsengarten.

Es ist im Skipass inbegriffen. Einen Tagesausflug in das Skigebiet „Sölden“ können wir bei Bedarf unternehmen. Die kleine Gruppenfahrt bietet einen angenehmen und ruhigen Saisonauftakt in das Pistenskifahren.

Während unserer Skiwoche finden Skiguiding, Skikurs und freies Fahren in ausgewogenem Verhältnis und in Absprache mit Euch statt.

Das Skikursangebot soll sich an Euren Wünschen orientieren und Spaß machen. Es beinhaltet wechselnde Schwerpunkte und Anregungen zum situationsangepassten und variantenreichen Skifahren sowie Tipps für das Feilen an eigenen Fertigkeiten. Außerdem bietet sich Raum für individuelles und gemeinsames freies Fahren. Anfängerbetreuung wird nicht erfolgen.

Ich freue mich auf Euch, gemeinschaftliches Naturerleben, vielfältige Bewegungserlebnisse und spannende Begegnungen!

Wer einen Vorgeschmack auf die schöne Tour haben möchte, kann Hier den Bericht von Markus über unsere Reise 2022 lesen ….

 

Voraussetzungen

Als Teilnehmer*in solltest Du blaue und rote Pisten sicher befahren können und schwarze Pisten
mindestens erprobt haben. Es findet kein Anfängerunterricht statt.

Ausrüstung

Funktionsfähige Ausrüstung mit Alpinski (individuelle Z-Werteinstellung der Bindung!), -schuh, –
stöcken, Skihelm, Skibekleidung
Hüttenbedarf (Schlafsack, Kopfkissenbezug)
https://www.dortmunderhuette.at
Beachtung der tagesaktuellen gültigen Infektionsschutzbestimmungen

Vorbesprechung

Persönliche Rücksprache mit Martina +49 170 294 305 1

Teilnehmerzahl

16 Teilnehmer*innen

Anmeldung und Kosten

Die Anmeldung erfolgt hier online oder über die Geschäftsstelle der Sektion Dortmund. Sie ist nur gültig mit der
Überweisung der Teilnahmegebühr in Höhe von 130,00 Euro.
Für die Unterkunft in der Hütte ist eine Anzahlung in Höhe von 70,00 Euro erforderlich, dafür gelten
die Stornobedingungen der Dortmunder Hütte.
Mit der Anmeldung bitte 200,00 Euro auf das Sektionskonto überweisen.
Die individuell anfallenden Kosten in der Dortmunder Hütte (Zimmer nach Kategorie und HP) sowie
die geleistete Anzahlung werden am Ende der Fahrt mit der Hüttenwirtin Monika Tabernig
abgerechnet. Getränke und Verpflegung außerhalb der Halbpension werden täglich am Abend bar an
der Hüttenkasse beglichen. https://www.dortmunderhuette.at

Folgende Kosten sind nicht enthalten: Skipass Kühtai – Hochötz/Ochsengarten
(https://www.kuehtai.info), ggf. für die Tageskarte in Sölden sowie die An- und Abreise (möglichst
umweltschonend – mit Bahn und Bus bis vor das Haus, in Fahrgemeinschaften …).

Anmeldefrist

Anmeldungen ab sofort! Melde dich möglichst bis zum 25.10.2023 an.

Weitere Infos und Kontakt

Martina Gutwald
Festnetz: 02931 16799 mobil: +49 170 294 3051
Email: martina.gutwald@t-online.de

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre
Mitgliedschaft versichert. Führer/in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird sein siehe oben.
Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Jede/r Teilnehmer/in zahlt die Übernachtungs- und
Verpflegungskosten vor Ort selbst. Melde dich bis zum oben angegebenen Datum in der
Geschäftsstelle online/per Post/Fax/persönlich an und zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das
Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).

Jan
20
Sa
Skilaufen und Snowboarden, 7 Tage in Südtirol/Tauferer-Ahrntal (Ausgebucht)
Jan 20 – Jan 27 ganztägig
Skilaufen und Snowboarden, 7 Tage in Südtirol/Tauferer-Ahrntal (Ausgebucht)

Skilaufen und Snowboarden,  7 Tage in Südtirol/Tauferer-Ahrntal

Vom 20.01.2024 bis zum 27.01.2024
Tourenleitung: Anja u Karl-Heinz Rohloff , FÜL Ski-Alpin

 

Beschreibung der Tour

Liebe  Wintersportfreunde,

in diesem Winter bieten wir wieder eine Wintersport-Fahrt nach Südtirol an.

Vom 20.01.-27.01.2024 geht es ins Tauferer-Ahrntal. Dort sind wir umgeben von vielen Dreitausendern. Vor Ort haben wir die Skiworld – Ahrntal (Klausberg und Speikboden)        mit 79 Pistenkilometern. . Unsere Unterkunft ist in Steinhaus/Ahrntal (Ferienwohnungen, Sauna), direkt an der Abfahrt im Skigebiet  Klausberg gelegen.

 

Termin

Anreise, Samstag  20.01.2024,  bis ca. 17:00 Uhr Ankunft   (in Fahrgemeinschaften)

Abreise, Samstag 27.01.2024, ca. 06:00 Uhr

 

Ausrüstung

Ski- und, oder Snowboardausrüstungen,  können bei Bedarf in Sportgeschäften  vor Ort ausgeliehen werden. Schuhe und Ski/Snowboard können in einem Trocknungsraum gelagert werden.

 

Teilnehmerzahl

Max. 8 Teilnehmer/innen  –  mitfahren kann jede/r interessierte/r DAV-Wintersportler/in

 

Anmeldung und Kosten

Die Anmeldegebühr beträgt pro Teilnehmer/in 30 Euro. Kosten für sieben Übernachtungen in FW , sowie Verpflegung, Kurtaxe und Skipass für das Skigebiet fallen zusätzlich an. Infos zu den Kosten können bei den Tourenleitern erfragt werden.

Die Anmeldung erfolgt online.

 

Weitere Infos und Kontakt

Anja u. Karl-Heinz Rohloff,  Tel 02523-959300,  0179-9413374,    Email: karlrohloff@web.de

 

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Führer/in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird sein Karl-Heinz Rohloff.

Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Jede/r Teilnehmer/in zahlt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort selbst. Anmeldung bis 01.10.2023.  in der Geschäftsstelle und bei dem Tourenleiter,  info@alpenverein-dortmund.de und Einzahlung der Teilnahmegebühr von 30 Euro auf das Sektionskonto Konto: Sparkasse Dortmund,  IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55

Jan
21
So
Weiße Woche in Kühtai mit Skifahren, Snowboarden, Schneeschuhwandern, Rodeln und Yoga
Jan 21 – Jan 28 ganztägig
Weiße Woche in Kühtai mit Skifahren, Snowboarden, Schneeschuhwandern, Rodeln und Yoga

Weiße Woche in Kühtai mit

Skifahren, Snowboarden, Schneeschuhwandern, Rodeln und Yoga

Vom 21.01. bis zum 28.01.2024
Tourenleitung: Peter Zander

 

Beschreibung der Tour

Bei der Schneesportreise auf das Dortmunder Haus im Sellrain/Kühtai kommen alle Schnee- und Winterbegeisterten auf ihre Kosten und genießen einen geselligen, aktiven Urlaub. Bei den unterschiedlichen angebotenen Aktivitäten werdet ihr von unseren sektionseigenen Guides und Fachübungsleiter*innen betreut.

Skifahren: Martina macht Euch mit den Pisten im schneesicheren, hochgelegenen Kühtai vertraut und begleitet Euch in das beschauliche Gebiet von Ochsengarten/Hochötz. Das gemeinsame Skifahren in der Gruppe soll vor allem Spaß machen und wird auf Wunsch mit vielfältigen Übungen angereichert. Gerne gibt Martina auf Nachfrage individuelle Tipps zur Verbesserung des eigenen Fahrkönnens. Es findet kein Anfängerunterricht statt.

Ebenfalls dabei ist unser Snowboardlehrer Leon Becker und wird Interessierte in die Welt des Snowboardens einführen.

Für beide Sportarten gibt es bei uns in Kühtai ausreichend und hervorragende Bedingungen. Immerhin sind wir der höchstgelegene Skiort Österreichs. Hierfür stehen 46,9 km Pisten zur Verfügung. 12 Lifte befördern die Gäste in das Wintersportgebiert von 1.938 bis 2.520 m Seehöhe. Ebenso ist leicht ein Abstecher in das Skigebiet Hochoetz mit dem gleichen Skipass möglich.

Weiterhin werden Schneeschuhwanderungen unter der Führung von Peter Zander angeboten. Je nach Bedingungen und Kondition können die Vier-Seen-Runde, der Knappenweg/ Panoramaweg oder die Besteigung des Faltegartenköpfls 2.184 m, sowie Ziele wie Wetterkreuzkogl 2.591 m, Hintere Karlesspitze 2.641 m, Schafzoll 2.426 m oder sogar den Sulzkogel 3.016m gegangen werden.

Ganz neu in unserem Angebot ist zusätzlich das Touren-Rodeln geführt von unserem Guide Tommy Schröer. Für euch bedeutet das ausgedehnte Touren mit Aufstiegen von 2-3 Stunden und eine gute Rodelpartie Abseits der Skipisten. Ohne Zeitzwang, in Einklang mit der Natur. Ruhe und Muße, einfach entschleunigen, den Rodel immer dabei. So hat man mal Pause vom wilden Treiben auf den Skipisten.

Außerdem: Yoga mit unserem Yogalehrer Mats Fellenberg. Sowohl früh morgens für einem guten Start in den Tag oder auch als Entspannung nach einem herausfordernden Tag am Nachmittag oder zur Nachtruhe. Außerdem bietet Mats Meditation und Atemtechniken an. Also, ein Rundum-Programm!

Und die Abende verbringen wir in geselliger und fröhlicher Runde im Dortmunder Haus in Kühtai oder beim Nachtrodeln oder beim Nachtskilauf.

 

Voraussetzungen

Skilaufen:   Wenn Ihr Skifahren möchtet, gebt bitte bei der Anmeldung an, welches skifahrerische Können ihr mitbringt (… Fortgeschritten, Könner*in, …) oder, nehmt dazu einfach direkt Kontakt mit Martina auf, wenn Ihr Euch unsicher seid.

 

Snowboardfahren unser Unterricht richtet sich im Schwerpunkt an Snowboardeinsteiger. Aber auch Fortgeschrittene kommen in Kühtai auf ihre Kosten! Wintersportbekleidung, Helm, Brille und Protector solltest Du mitbringen. Ein Board kann vor Ort ausgeliehen werden.

 

Schneeschuhwandern: Ihr braucht nur Spaß an Aktivitäten im Schnee zu haben, wer im Sommer gut wandert kommt im Winter auch gut mit den Schneeschuhen klar. Eine Ausrüstungsliste kann auf Wunsch zugesandt werden.

 

Ausrüstung

Wenn ihr noch LVS-Sets (Lawinen-Verschütteten-Such-Ausrüstung) und Schneeschuhe benötigt, könnt ihr diese bei Bedarf und ausreichender Verfügbarkeit vor der Tour von Peter ausleihen. Für das Yoga benötigt ihr ausschließlich eure Yogamatte (bei vorheriger Ankündigung kann eine Matte ausgeliehen werden).

Skifahren: Alpin-/Pistenski und Stöcke, Skischuhe, Skihelm, Skibekleidung

Wer Ski-/ Snowboardausrüstung oder Rodel benötigt, kann dies im Ort ausleihen.

 

Teilnehmerzahl

Max. 16 Personen

 

Anmeldung und Kosten

Durch den Ausbau der Dortmunder Hütte stehen uns in diesem Jahr Zwei- und Vierbettzimmer, teilweise mit Dusche und WC zur Verfügung. Eine Unterbringung im Lager ist ebenfalls möglich.

Näheres zur Dortmunder Hütte erfahrt ihr hier https: //www.dortmunderhuette.at . Die Verpflegung erfolgt in Halbpension. Unterkunft und Verpflegung muss vom Teilnehmer vor Ort bezahlt werden. Je nach Zimmergröße variieren die Kosten für die Unterbringung.

Für Skifahrer*innen: Kosten für den Skipass (je nach Umfang/Dauer)

Die Anreise erfolgt in Eigenregie (Fahrgemeinschaften sollten aus ökologischen Gründen geplant werden, gerne unterstützen wir euch bei der Vermittlung). Ebenso ist eine Anreise mit dem ÖPNV gut möglich (Zug bis Innsbruck, dann Bus bis vor die Haustüre).

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 175 €/Nichtmitglieder 225 € und muss mit der Anzahlung für die Übernachtung in Höhe von 70 € (10 € pro Person/Nacht) und auf das Sektionskonto überwiesen werden (insgesamt 245/295 €). Die Anzahlung für die Übernachtung wird auf die Übernachtungsgebühr angerechnet. Für die Anzahlung der Übernachtung gelten die Stornobedingungen der Dortmunder Hütte.

 

Anmeldefrist

Anmeldeschluss ist der 30.11.2023. Bitte nutzt den oben eingefügten Link und nennt dort auch euer sportliches Hauptinteresse an.

 

Weitere Infos und Kontakt

Wenn noch Fragen bestehen, meldet euch gerne.

Peter Zander, Tourenleitung

Harzmeister1@web.de oder 0171 8047576

Martina Gutwald (FÜL Skilauf)

Martina.gutwald@t-online.de oder 0170 2943051

Leon Becker (Snowboard-Guide)

Becker_leon@outlook.de

Telefon: +49 157 37166401

 

 

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung mit. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Es gelten unsere allgemeinen Touren-Bedingungen.