Touren/Ausbildung DAV Sektion Dortmund
Das Lehrteam der Sektion Dortmund bietet (neben den Aktivitäten der einzelnen Gruppen) verschiedene Touren und Ausbildungskurse an. Aktuell sind folgende Touren geplant, weitere Angebote folgen:
![Bregenzerwald Skitouren 2021 [abgesagt] @ Bregenzerwald](https://www.dav-dortmund.de/wp-content/uploads/2020/11/IMG-20190206-WA0010-225x300.jpg)
Bregenzerwald Skitouren 2021
+ + + Corona-bedingt muss diese Tour leider abgesagt werden. + + +
Vom 31.01.2021 bis zum 06.02.2021
Tourenleitung: Bernd Rescheleit
Beschreibung der Tour
Die Pension Sonnenhalde in Schoppernau im Bregenzerwald wird unser Ausgangspunkt für 5 Tourentage mit je einer Skitour sein. Gegebenenfalls könnten wir eine sehr kleine Küche in einem der Zimmer gegen Aufpreis nutzen.
Das Tourengebiet erstreckt sich von Schoppernau bis zum Hochtannbergpaß und auf der anderen Talseite über Au bis Damüls. Die Ausgangspunkte der Touren sind mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Wir wollen leichte Skitouren der Schwierigkeit 1 (für weniger erfahrene Tourengeher relativ leicht, die keine längeren Passagen über 30° aufweisen) durchführen und uns steigern bis zu mittlerschweren Skitouren der Schwierigkeit 2 (die steilere Passagen über 30°, sowie größere ungegliederte Hänge oder Engstellen aufweisen. Bewertung: Bregenzerwald Skitourenführer, Panico Verlag). Besonders trainieren werden wir die Lawinenverschüttetensuche. Je nach Interesse der Teilnehmer kann auch in die Skitourenplanung und in das Lawinenmanagement (Grundlage Snowcard und Faltblatt Lawinen) Einblick genommen werden.
Mögliche Gipfelziele sind: Elsenkopf, 1940 m, 750 Hm, Schwierigkeit 1, Klippern, 2066 m, 850 Hm, 1, Brendler Lug, 1767m, 950 Hm, Schwierigkeit 1-2, zwischen Au und Damüls, Falzerkopf, 1968m, 1100 Hm, 1-2, Glattjöchelspitze, 2106 m, 1000 Hm, 1-2, Toblermannskopf 2010 m, 1100 hm, 1-2. Güntlespitze, 2092m, 1150hm, 2. alle Bereich Schoppenau und Hopfreben
Voraussetzungen
Vorraussetzung neben der Mitgliedschaft in einem Alpenverein ist Kondition für 1150 Hm entsprechend 3-4 Stunden Aufstieg, Pause nicht eingerechnet und Sicheres Tiefschnee- und Geländefahren. Auf Wunsch können Skitechnik-Tipps für die Abfahrt gegeben werden.
Ausrüstung
Eine eigene Skitourenausrüstung ist von Vorteil, bestehend aus Ski mit Tourenbindung und Stopper, ohne Fangriemen, Harscheisen, Skitourenschuhe und Steigfellen. Sowie Bekleidung nach dem Zwiebelprinzip mit Funktionswäsche. Die Sicherheitsausrüstung (LVS- Geräte, Schaufel und Sonde) können von der Sektion ausgeliehen werden. Die Teilnehmer werden vereinzelt auch die Möglichkeit haben ABS-Rucksäcke während der Tour auszuprobieren. Es kann eine Ausrüstungsliste zugesendet werden.
Vorbesprechung
Fragen zur Tour oder Ausrüstung bitte telefonisch klären.
Teilnehmerzahl
Maximal 6 Teilnehmer
Anmeldung und Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 95,00 € Euro. Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Anfahrt zahlen die Teilnehmer selbst.
Anmeldefrist
Die Anmeldung kann sofort erfolgen ( nur gültig mit überwiesenem Teilnehmerbeitrag!) über das angehängte Anmeldeformular. Bitte gebt dies vollständig ausgefüllt und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab, überweist die Teilnahmegebühr oder schickt es per Post, oder eingescannt per Email zur Geschäftsstelle des DAV Sektion Dortmund.
Weitere Infos und Kontakt
Wir werden unser Verhalten nach den dann gültigen Corona Maßnahmen richten und auch auf individuelle Sicherheitsbedürfnisse eingehen.
Tourleiter: Bernd Rescheleit, FÜL Skibergsteigen, DAV-Sektion Dortmund
mob.: 0173-912 0 540
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Führer/in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird sein siehe oben.
Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Jede/r Teilnehmer/in zahlt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort selbst. Melde dich bis zum oben angegebenen Datum in der Geschäftsstelle per Post/Fax/persönlich an und zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).

Skitouren im Schmirntal
Vom 27.02.2021 bis zum 05.03.2021
Tourenleitung: Bernd Rescheleit
Beschreibung der Tour
In Tirol, östlich der Brennerautobahn und westlich der Zillertaler und Tuxer Alpen ist das ursprüngliche, von Berglandwirtschaft geprägte 6 KM lange Hochtal mit herausragenden Skitourenzielen. In unserem Ausgangspunkt, Toldern ein Ort hinter dem zertifizierten Bergsteigerdorf Schmirn, wird uns die gemütliche Pension „Haus Gertrud“, mit Blick auf den Olperer, beherbergen. Wir haben dort zwei 2 Bett-Schlafzimmer und ein Eltern/ Kind Schlafzimmer mit Ehebett und 2 Stockbetten in einer großen Ferienwohnung. Wir wollen uns dort selbst Verpflegen. Angedacht ist eine Telefonkonferenz bzgl. Essensplans mit allen Teilnehmern.
Leiten, 2078m, 612 Hm, Otten- (auch Ulten-) spitze, 2179m, 740 Hm, Hoher Napf, 2247m und Rauher Kopf, Höhe ü NN ohne Angabe, 800hm, die Vennspitze, 2390m, 800hm, Silleskogel, 2418m, 904hm beide im Valsertal (kleines Nebental) können von uns mit Tourenski begangen werden. Bei sehr guten Bedingungen wollen wir die Schöberspitzen, 2602m, 1140hm, als großartige Tour in Angriff nehmen.
Wie gewohnt werden wir auch Lawinenverschüttetentraining üben. Es können Fahrtechniktipps gegeben und Einblicke in die Tourenplanung genommen werden.
Voraussetzungen
Vorraussetzung neben der Mitgliedschaft in einer Sektion des DAV ist Kondition für 1100 Höhenmeter und 3,5 Stunden dauernde mittelschwere Aufstiege, Pause nicht eingerechnet und sicheres Tiefschnee- und Geländefahren. Bei der Ski- Abfahrt sollten Waldabfahrten kein unlösbares Problem darstellen.
Ausrüstung
Eine eigene Skitourenausrüstung (Bekleidung nach dem Zwiebelprinzip, Funktionswäsche, Ski mit Tourenbindung und Stopper, ohne Fangriemen, Harscheisen, Tourenskischuhe und Steigfelle. Auf Wunsch kann eine Ausrüstungsliste gesendet werden. Fragen zur Tour und Ausrüstung werden telefonisch geklärt.
Vorbesprechung
Fragen zur Tour oder Ausrüstung bitte telefonisch klären.
Teilnehmerzahl
Maximal 6 Teilnehmer
Anmeldung und Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 105,00 Euro. Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Anfahrt zahlen die Teilnehmer selbst. (Wohnung Olpererblick, siehe Link),
https://ferienwohnung-wipptal.at/unsere-ferienwohnungen/#kontakt
Im Sinne des Umweltschutzes sollten Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Anmeldefrist
Anmeldungen ab sofort nach dem Windhundprinzip. Meldet euch in der Geschäftsstelle per Post/Fax/Mail/persönlich an (das Anmeldeformular findet ihr unter: https://www.dav-dortmund.de/service/downloads/) und zahlt die oben angegebene Teilnahmegebühr (ohne Teilnahmegebühr ist die Anmeldung unwirksam) auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC: DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).
Weitere Infos und Kontakt
Bernd Rescheleit, Deutscher Alpenverein Sektion Dortmund
FÜL Skilauf, FÜL Skibergsteigen. +49 173 912 0 540
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Führer/in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird sein siehe oben.
Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Jede/r Teilnehmer/in zahlt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort selbst. Melde dich bis zum oben angegebenen Datum in der Geschäftsstelle per Post/Fax/persönlich an und zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).

Weiße Wochen Schneesportreise Kühtai
Vom 28.02. bis zum 05.03.2021
Tourenleitung: Jana Schäfer
Beschreibung der Tour
Diese Skialpinwoche bietet die Möglichkeit für Anfänger und Fortgeschrittene an Skiunterricht teilzunehmen. Abhängig von den Schneebedingungen und Teilnehmern kann auch ein Tiefschneekurs angeboten werden.
Leider können wir dieses Jahr keine geführten Schneeschuhwanderungen anbieten, allerdings sind Touren auch auf eigene Faust möglich. Schneeschuhe können nach vorheriger Anmeldung durch die Sektion ausgeliehen werden.
Ein besonderes „Schmankerl“ wird auch ein entspanntes Abendprogramm und die Feier des Dortmunder Abends sein.
Voraussetzungen
Ihr braucht nur Spaß an Aktivitäten im Schnee zu haben, egal ob Skifahrer oder Snowboarder. Allerdings ist das Kursangebot nur für Skifahrer, wobei Snowboarder natürlich auch gerne mitgenommen werden ;).
Ausrüstung
Ski-/ Snowboardausrüstung kann bei Bedarf im Ort ausgeliehen werden, sowie LVS-Sets und Schneeschuhe bei Bedarf vorher in der Sektion.
Bei Bedarf meldet euch bitte vorher bei mir.
Teilnehmerzahl
– mitfahren kann jeder Wintersportfreund des DAV–
Die Teilnehmerzahl ist auf 13 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldung und Kosten
Durch den Ausbau der Dortmunder Hütte stehen uns in diesem Jahr Vier-, Drei- und Zweibettzimmer mit Dusche und WC zur Verfügung. Die Dortmunder Hütte liegt direkt im Ort in Kühtai 2 min von der Skipiste entfernt. Die Verpflegung erfolgt in Halbpension. Unterkunft und Verpflegung muss vom Teilnehmer bei der Hüttenwirtin vor Ort bezahlt werden (Wichtig: auf der Hütte nur BAR Zahlung möglich).
Eigenständige Anreise (Fahrgemeinschaften sollten geplant werden).
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 120 Euro und muss auf das Sektionskonto überwiesen werden. Die Anzahlung wird auf die Übernachtungsgebühr angerechnet. Sie verfällt, wenn die Reise nicht angetreten wird.
Anmeldefrist
Meldet euch in der Geschäftsstelle per Post/Fax/Mail/persönlich an (das Anmeldeformular findet ihr unter: https://www.dav-dortmund.de/service/downloads/) und zahlt die oben angegebene Teilnahmegebühr (ohne Teilnahmegebühr zählt man nicht als angemeldet) auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC: DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).
Bitte gebt dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es per Post zu.
Weitere Infos und Kontakt
Jana Schäfer, Tourleitung
jana.schaefer124@gmx.de
017631469507
Allgemeiner Hinweis
Für Stornierungen empfehlen wir eine Reiserücktritts- (inkl. Reiseabbruchs-) Versicherung.
Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Führer/in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird sein siehe oben.
Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Jede/r Teilnehmer/in zahlt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort selbst. Melde dich bis zum oben angegebenen Datum in der Geschäftsstelle per Post/Fax/persönlich an und zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).

17. Schneesportreise zur Dresdner Hütte, Stubaier Gletscher, Ostern 2021
Schneesicherheit ist im Gletscherskigebiet bis Frühsommer. Talabfahrt im April möglich.
Besonderes Angebot: Tiefschneekurs.
Reinschnuppern in den Aufstieg mit Fellen oder Kurs Lawinenverschüttetensuche.
Reisezeitraum: 28.03. bis 05.04.2021
Bernd Rescheleit, FÜL Skilauf, FÜL Skibergsteigen.
Die Infos im Überblick
Reisezeitraum: 28.03. bis 05.04.2021 (9 Tage in den Osterferien). Unterkunft mit Halbpension, 7-Tages-Skipass, 6 Tage Skibetreuung (halbtags) für Kinder von ca.6-15 Jahren, Skikursangebot für Erwachsene, Gepäcktransfer von der Mittelstation zur Hütte (Hüttenleistung 5,00 €).
Die Dresdner Hütte
Wir schätzen diese große komfortable bewirtschaftete Alpenvereins-Hütte in 2.308 m Höhe mit ihrer zünftigen Atmosphäre. Reserviert für uns sind z. T. neu eingerichtete Vier- bis Sechsbettzimmer, die mit fließendem Kalt- und Warmwasser ausgestattet sind. Duschen und Toiletten befinden sich auf den Etagen, außerdem eine großzügige Sauna mit Ruheraum. Zum Frühstück können wir uns am reichhaltigen Buffet bedienen. Abends wird uns ein 3-Gänge-Menü mit erweitertem Salatbufett serviert. Coronabedingte Änderungen werden vor Fahrtantritt mitgeteilt.
Das Skigebiet
Auf einer Höhe von 1.750 bis 3.200 m bietet das größte österreichische Gletscher-Ski-Gebiet 110 Abfahrtskilometer. Hier finden wir eine sehr gute und sichere Schneelage, geeignetes Gelände für alle Könnensstufen sowie einen großen Funpark vor.
Skibergsteigen und Freeride
Eine recht „Neue“einfache Gletscher-Skitour zum Pfaffenkogel, 3366m, 873 Hm incl. Gegenanstieg, oder der Klassiker zum Wilden Pfaff, 3456 m direkt an der Grenze zu Italien sind bei guten Bedingungen als geführte Skitour machbar und das Interesse unserer Teilnehmer daran wird immer größer.
Eine geführte Freeridemöglichkeit besteht 30 Hm oberhalb der Skiliftes Downhillferner, als Ausgangspunkt außerhalb des Skigebietes. Vorraussetzung ist eine Übung mit dem Lawinenverschütteten-Suchgerät im Rahmen der Dresdner Hütte Schneesportreise.
Ausrüstung
Ski- und Schuhverleih sind in Dortmund günstiger als auf dem Stubaier Gletscher. Ausrüstungsfragen sollten telefonisch (!) geklärt werden.
Achtung: Skiourenschuhe und Tourenski können auf dem Gletscher u.U nicht mehr ausgeliehen werden. Die muss man voraussichtlich ab 2020 im Tal ausleihen.
Die Skikurse
Entsprechend ihrem unterschiedlichen Können werden die Kinder und Erwachsenen halbtags von ausgebildeten Skiübungsleitern geschult. 2021 wird wieder ein Tiefschnee und Carvingkurs angeboten. Als ein Höhepunkt ist ein Slalom-Skiwettkampf für alle Teilnehmer geplant.
Die Anmeldung, und Zahlung der Teilnahmegebühr von 35,00 € pro Person erfolgt über die Geschäftsstelle des Alpenvereins Sektion Dortmund.
Die Leitung der Reise und weitere Informationen erfolgen durch:
Bernd Rescheleit
Mobil-Tel.: 01 73 / 9 12 05 40 oder per E-Mail (s.o.)
Bitte nutzt zur Anmeldung das Anmeldeformular (Downloads), das ihr ausgefüllt und unterschrieben an die Geschäftsstelle schickt oder dort abgebt.
Traumpfade am Rheinsteig
Wir wandern auf denTraumpfaden/Rheinsteig oberhalb von Rhein, Mosel und Lahn.
Uns erwartet z.B. eine Klamm, Burgen und wunderschöne Ausblicke auf die Flüsse
Die Wege verlaufen überwiegend auf schmalen, z.T. steilen Pfaden.
Wir übernachten in der Jugendherberge auf der Festung Ehrenbreitstein (in 2er Zimmern). Von dort oben haben wir einen traumhaftem Blick auf das „Deutsche Eck“ und den Rhein.
Das Abendessen werden wir in einem Biergarten am Deutschen Eck oder in einem Lokal in Koblenz einnehmen. Nach Möglichkeit werden wir dorthin per Seilbahn heruntergleiten.
Voraussetzungen
Trittsicherheit und Kondition für 5 Stunden Gehzeit bei einer Bewältigung von ca. 700 m im Auf- und Abstieg erforderlich.
Ausrüstung
Tagesrucksack und feste Schuhe
Vorbesprechung
Weitere Informationen erfolgen per mail.
Teilnehmerzahl
Max. 9 Teilnehmer/innen
Anmeldung und Kosten
Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 20 €. Die Kosten für Übernachtung (derzeitiger Stand 28,50 € pP) und die Kosten für Anfahrt etc. müssen zusätzlich vor Ort bezahlt werden.
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular. Bitte gebt dies vollständig ausgefüllt und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es Post zu.
Weitere Infos und Kontakt
Weitere Infos: Beatrice Reubelt 0231-149441, mail: b.reuber@gmx.net
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Führer/in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird Beatrice Reubelt sein. Tel. 0231-149441 mail: beatrice-sport@web.de
Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Jede/r Teilnehmer/in zahlt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort selbst. Anmeldung bis jeweils 10 Wochen im Voraus (wegen Sektion Dortmund e.V. des Deutschen Alpenvereins Haus des Sport, Beurhausstraße 16-18, 44137 Dortmund
Telefon: 0231-16866, Fax: 0231-1658066
E-Mail: info@dav-dortmund.de