Genussskitouren mit Wellnesshotel im Obernbergtal 2025

Beschreibung

Das Obernbergtal ist im  süd-östlichsten Teil der Stubaier Alpen gelegen. Es ist eines der zahlreichen Seitentäler des Wipptales. Kurz vorm Brenner liegt westlich der Brennerautobahn  in Blickrichtung nach Süden rechts  Obernberg. Schon von weitem zieht der mächtige Tribulaun am Ende des Tales alle Blicke auf sich. In Obernberg erreichen wir für einen genussvollen Aufenthalt das klimaneutrale Berghotel Almi, das in der Szene schon recht bekannt ist. Das betrifft sowohl das Essen,  das auf der eigenen Alm produziert wird (Fleisch, Käse, Milch), regional, saisonal und nachhaltig (auch  vegane Speisen werden angeboten), als auch die Saunalandschaft mit Blick in die Berge.

Die Ausgangspunkte der Touren sind meist nach kurzem Weg mit dem Auto zu erreichen.

Wir wollen leichte Skitouren der Schwierigkeit 1 und 2 (für weniger erfahrene Tourengeher relativ leicht, die keine steileren Passagen über 30° aufweisen) durchführen und uns steigern bis zu mittlerschweren Skitouren der Schwierigkeit 2 (die steilere Passagen über 30° bis 40°, sowie größere ungegliederte Hänge oder schwierigere, enge Waldstücke aufweisen. Bewertung: Stubaier Alpen Skitourenführer, Panico Verlag). Besonders trainieren werden wir die Lawinenverschüttetensuche. Je nach Interesse der Teilnehmer kann auch in die Skitourenplanung und in das Lawinenmanagement (Grundlage Lawinenlagebericht, Snowcard und alpenvereinaktiv.com, Hangsteilheiten) Einblick genommen werden.

Mögliche Gipfelziele sind: Sattelberg 2125m, 900 Hm, Schw. (=Schwierigkeit)1; Grubenkopf, 2307m, 900Hm, Schw.1-2; Leitnerberg, 2309m, 950Hm, Schw. 1-2; Hoher Lorenzen, 2315m, 900Hm, Schw.1-2; Eggerberg, 2280m, 1000Hm, Schwierigkeit 1-2; oder andere.

 

Allgemeiner Hinweis:

Die Teilnehmer*innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind im Rahmen ihrer Mitgliedschaft versichert. Es gelten die AGBs der Sektion für Touren. Die aktuelle Lage/Bedingungen für Touren in Deutschland muss berücksichtigt werden und kann auch zu kurzfristigen Veränderungen dieser Ausschreibung führen. 

Voraussetzungen

Vorraussetzung neben der Mitgliedschaft in einem Alpenverein ist Kondition für 1200 Hm entsprechend 3-4 Stunden Aufstieg, Pause nicht eingerechnet und Sicheres Tiefschnee- und Geländefahren.

Ausrüstung

Eine eigene Skitourenausrüstung ist von Vorteil, bestehend aus Ski mit Tourenbindung und Stopper (keine Fangriemen), Harscheisen, Skitourenschuhe und Steigfellen. Sowie Bekleidung nach dem Zwiebelprinzip mit Funktionswäsche. Die Sicherheitsausrüstung (LVS- Geräte, Schaufel und Sonde) können von der Sektion ausgeliehen werden. Es kann eine Ausrüstungsliste zugesendet werden.

Details

Termindetails
Fr. 21.02.2025 - Do. 27.02.2025
Vorbesprechung

Fragen zur Tour oder Ausrüstung bitte telefonisch klären.

Anreisehinweis

Es wird darum gebeten Fahrgemeinschaften zu bilden, um so CO2 neutral wie möglich an- und abzureisen.

Leitung


Qualifikationen
Trainer*in C Skibergsteigen
Fachübungsleiter*in Skilauf
Ämter
Leiter Skibergsteigen
Referent Wege
Gruppe

Es gibt zwar keine richtige eigene Gruppe „Skibergsteigen“, aber wir bieten regelmäßig Touren in diesem Bereich an. In den letzten Jahren waren das z.B. Genusstouren/Ausbildungstouren im Allgäu und alpinere Touren im Großraum Tirol oder auch in den Dolomiten.

Im Gegensatz zum Pisten-Skifahren bzw. dem alpinen Skilauf steigen wir mit Fellen an den Skiern auf und bewegen uns fast ausschließlich im Gelände.
Dabei kann es aufgrund der immer wärmer werdenden Winter passieren, dass man im unteren Bereich der Tour keinen Schnee mehr vorfindet und dieser Bereich mit den Skiern am Rucksack überbrückt wird.
Auf jeder unserer Touren ist „LVS“ (Lawinen-Verschütteten-Suche) wichtiger Bestandteil und wird regelmäßig trainiert.

Du bist guter Skifahrer und möchtest das Skibergsteigen mal probieren? Dann wende Dich an Bernd Rescheleit um eine Gelegenheit abzustimmen, Deine „Freeride-Tauglichkeit“ abzuschätzen.

Anmeldung
Preis

Die Teilnahmegebühr beträgt

  • Mitglieder der Sektion Dortmund 170,00 €.
  • Mitglieder fremder Sektionen 200,00 €.

Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Anfahrt zahlen die Teilnehmer selbst.

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit einer Zahlungsaufforderung.
Die Anmeldung zu der Tour ist vollständig wenn der Tourbeitrag überwiesen wurde.

Maximale Teilnehmeranzahl
6