TERMINE
Trainingscamp Fontainebleau
1. Herbstferienwoche: Mo, 02.10. – So, 08.10.2023
Leitung: Florian Ishorst (Trainer C Sportklettern Leistungssport), Jennifer Rogmann (Trainerin C Sportklettern Leistungssport), Kai Wecker (Trainer B Sportklettern)
Beschreibung des Kurses
Unser Trainingscamp richtet sich an motivierte Jugendliche und junge Erwachsene, die Spaß an forderndem Training haben und motiviert sind, neue Erfahrungen beim Erkunden des Bewegungspotenzials an den Bouldern im magischen Wald bei Fontainebleau zu sammeln. Eine Woche lang trainieren wir an den Felsen, kochen, essen und erholen uns gemeinsam von den täglichen Trainingseinheiten.
Eine Unterkunft für max. 10 Personen in Noisy-sur-École steht uns zur Verfügung. Fußläufig erreichbar ist das Gebiet Trois Pignons mit zahllosen Bouldern inklusive Oberklassikern wie Le Toit du Cul de Chien.
Die Anreise wird gemeinsam in Fahrgemeinschaften organisiert. Die Kosten belaufen sich auf ca. 250€ p.P. für die Unterkunft und anteiligen Fahrt- und Verpflegungskosten. Wir bemühen uns darum, die Kosten möglichst gering zu halten.
Termine und Ort
Das Trainingscamp wird in der ersten Herbstferienwoche stattfinden.
- Mo, 02.10. – So, 08.10.2023
Die Unterkunft ist ein Ferienhaus in Noisy-sur-École bei Fontainebleau.
Voraussetzungen
Outdoor-Bouldern in der Schwierigkeit von mind. 6a (Font-Skala). Verantwortungsbewusstsein für sicheres und umweltverträgliches Outdoor-Bouldern aber vor allem die Motivation eine Woche Trainingslager mit 2 Trainingseinheiten pro Tag durchzuziehen.
Ausrüstung
Wird bei einem Vortreffen besprochen.
Teilnehmerzahl
Maximal 10.
Anmeldung und Kosten
Anmeldung über den eingefügten Link
250€ p.P. / Kursgebühr
Anmeldefrist ist der 01.09.2023.
Weitere Infos und Kontakt
jugend-wettkampfklettern@dav-dortmund.de
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnehmer/innen nehmen auf eigene Verantwortung teil. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Leiter des Kurses werden Florian Ishorst, Jennifer Rogmann und Kai Wecker sein.
Es gelten die AGBs für Touren und Kure. Anmeldung über den eingefügten Link. Zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).

MTB – regelmäßige Ausfahrt – Deine Haus- und Lieblingsrunde
Alle Infos zu unserer regelmäßigen Ausfahrt findest du in dem folgenden Dokument: Deine Haus- oder Lieblingsrunde 3. Quartal 2023 v02
Bitte melde dich per Mail bei der Person, die die Tour zeigt, an. Je früher desto besser. Das erleichtert die Planung.
Wenn du spontan absagen musst, teile das bitte auch kurz per Mail mit. Dann kann noch jemand nachrücken.
Die Teilnehmerzahl sollte auf 8 Biker begrenzt sein, um zum einen als Gruppe zügig fahren zu könnenn und zum anderen andere Waldnutzer nicht zu stören.
Viel Spaß bei der Tour!
Vom Ruhrgebiet in die 6 großen Nordwände der Alpen
Ein Bildervortrag über den traditionellen Alpinismus
„Von klein auf wird der Essener in den Sommerurlauben unter der Obhut des Vaters an das Klettern und Hochtourengehen herangeführt. In der restlichen Zeit des Jahres spielt er, als Kind des Ruhrgebiets, hauptsächlich Fußball, steht zeitweise sogar im Tor einer Jugendmannschaft von Rot Weiss Essen. Erst mit 18 entdeckt er die Felsen der näheren Umgebung und damit auch die „richtigen Leute“ um sich in der Boom Zeit des Freikletterns zu entwickeln…“.
Zitat: Uli Auffermann im Buch „Gratwanderung“, Bruckmann Verlag
Der Vortrag nimmt den Zuschauer mit in die vertikale Welt der berühmten 6 großen Nordwände der Alpen, unter anderem in die berüchtigte Eiger Nordwand auf der Heckmair Route von 1938. In seinem Bildervortrag schildert der Alpinist den Weg vom Ruhrgebiet in die großen und schwierigen Nordwände der Alpen und des Himalaya. Angefangen vom Training in den nahen Klettergärten der Mittelgebirge bis zum Klettern in der beeindruckenden französischen Verdonschlucht, dem amerikanischen Yosemite Valley oder den mächtigen Granitflanken des Mont Blanc Massivs. Über das Eisklettern in Schottland, Norwegen und den kanadischen Rockies galt es die Fähigkeiten im Eis und kombinierten Gelände Stück für Stück weiter zu entwickeln. Mit eindrücklichen Bildern begleitet der Vortrag den Weg von Touren an kleinen zu immer größeren und steileren Bergen, welche schließlich mit einer dramatischen Begehung der Matterhorn Nordwand unter unguten Verhältnissen gipfelt.
Veranstaltungsort
Sektionszentrum der Sektion Dortmund des DAV, Märkische Str. 50, 44141 Dortmund
Zeit
12.10.2023, 19:00 Uhr
Anmeldung erforderlich, da begrenzte Kapazitäten.
Anmeldung
mit unserer Sektionsapp (Link)

Yoga und Wandern im Sauerland (mit dem Zusatzthema: Pilze)
Termin: 13.-15.10.2023
Tourenleitung: Peter Zander und Mats Fellenberg (Yogalehrer)
Wo?
Als Standort für dieses neue Angebot haben wir die Sauerlandhütte in Bruchhausen (zwischen Villingen und Winterberg gelegen) gewählt.
Die Hütte ist ein Selbstversorgerhaus mit 26 Schlafplätzen, verteilt auf 2- und 4-Bettzimmer. Alle Räume sind zentralbeheizt. Insgesamt gibt es 5 Waschräume mit 2 Duschen und auf jeder Etage ein WC. Im Erdgeschoss steht ein großer Tagesraum mit 36 Sitzplätzen und eine komplett eingerichtete Küche (Herd/Ofen/Geschirr usw.) zur Verfügung. Draußen im Garten gibt es viel Platz zum Sitzen und eine überdachte Grillecke.
Wie? Was?
Ab Freitag Mittag werden die Tourenleiter vor Ort sein. Wer ebenfalls früh anreist, hat Zeit und Gelegenheit eine kleine Wanderung in herrlicher Natur zu unternehmen oder sich um weitere Einkäufe zu kümmern.
Neben dem inzwischen bekannten und beliebten Ablauf, kommt jetzt neu jeweils ein naturkundliches oder gesundheitsrelevantes Thema zusätzlich in das Programm.
Freitag, ab 18 Uhr, starten wir mit einer 1. Yoga-Sitzung ca. 90 Minuten
danach bereiten wir gemeinsam Essen zu und verleben einen wunderschönen Abend (vielleicht mit Gesellschaftsspielen, Reden, …)
Samstag, ab 7:30 Uhr Meditation und Yoga (ca. 90 Minuten)
danach Frühstück und danach eine ausgiebige, etwas längere Wanderung.
ab 17:30 Uhr, Yoga danach Abendessen
ab 21:30 Uhr, Yoga Nidra (Entspannungsverfahren)
Sonntag, ab 7:15 Kundalini Meditation – optional Sonnenaufgang auf der Kanzel genießen (Abmarsch um 5:30 Uhr)
ab 9:15 Uhr Yoga (ca. 90 Minuten), danach Frühstück und danach eine kleine „Abschieds“-Wanderung.
Verabschiedung gegen 15:00 Uhr
Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit!
Ausrüstung
Yogamatte und vorhandene weitere Accessoires
Wanderkleidung (festes Schuhwerk, Regenkleidung, Rucksack etc. siehe Ausrüstungsliste)
Teilnehmerzahl
8 bis 14 Personen
Anmeldung und Kosten
Die Teilnahmegebühr beläuft sich pro Teilnehmer auf 55,00 Euro für Sektionsmitglieder/ 70,00 € für Nichtmitglieder. Hinzu kommen die Übernachtungskosten für Unterkunft und Verpflegung. Preise und mehr: https://www.dav-dortmund.de/wp-content/uploads/2018/11/2019_Sauerlandhuette-Bruchhausen.pdf
Da es sich um ein Selbstversorgerhaus handelt, werden wir die Essenszubereitung in Eigenregie erledigen. Das gemeinsame Zubereiten der Speisen wird erfahrungsgemäß viel Spaß machen. Dazu werden die Tourenleiter vorher eine Abfrage bei den Teilnehmer*innen machen und einen Ersteinkauf vornehmen. Darüber hinaus können Teilnehmer*innen natürlich ihre eigenen Speisen mitbringen. Für Last Minute Einkäufe gibt es in 5 km Entfernung einen kleinen „Tante Emma“ Laden.
Mit Zahlung der Teilnehmergebühr von 55/70 Euro und Bestätigungsmail der Geschäftsstelle wird die Anmeldung verbindlich.
Anmeldefrist
Melde dich bitte bis zum 23.08.2023 mit Hilfe des Links (grüner Balken) in dieser Ausschreibung an.
Weitere Infos und Kontakt
Peter Zander 0171.8047576 Harzmeister1@web.de | Mats Fellenberg 0157.39707255 matsfel@gmx.de |
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung mit. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Leiter/in des Kurses wird sein siehe oben. *)
Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Jede/r Teilnehmer/in zahlt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort selbst. Melde dich bis zum oben angegebenen Datum mittels Link an.
*) = Vorbehaltlich der aktuellen Lage für Touren und Veranstaltungen (z.B.Corona).
Mitglied werden
Mitglied werden ist ganz einfach – und lohnt sich! Nicht nur wegen der vergünstigten Hüttenübernachtungen auf DAV-Hütten in den Alpen, sondern auch, weil Du Teil einer Gemeinschaft von mehr als 1,2 Millionen Bergsport-Begeisterten wirst. Und Du unterstützt damit wichtige Aufgaben des Alpenvereins.
Kalender-Items ausgeben...