TERMINE

Von der Halle an den Fels (Ausgebucht)
Termin: Vom 26.-29.05.2022
Tourenleitung: Vanessa Fichtl
Wo?
Das Frankenjura ist eines der größten Sportklettergebiete der Welt und mit seinen hunderten Kalksteintürmen und Massiven ein begehrtes Ziel für alle Kletterfreunde.
Wie? Was?
Selbständiges Klettern in Sportklettergebieten.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Mitgliedschaft in der Sektion Dortmund.
Vorstiegsschein oder entsprechende selbsterworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, durchschnittliche Sportlichkeit und Ausdauer, Trittsicherheit für den Zustieg.
Es handelt sich um Gemeinschaftstouren, die von Vanessa Fichtl organisiert und begleitet werden. Wir klettern an Felsen im 5.-7. Schwierigkeitsgrad, wer es sich zutraut und beherrscht, auch gern schwerer.
Die Teilnehmenden klettern auf eigene Gefahr und in Schwierigkeitsgraden, die sie beherrschen. Für Hilfestellungen und Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
Ausrüstung
Hüftgurt, Seil (min 60m), Kletterhelm, Expressschlingen Set (6-8), Standschlinge und Schraubkarabiner, Halbautomat und Verschlusskarabiner, Kletterschuhe, Erste-Hilfe Set, Verpflegung.
Teilnehmerzahl
Maximal 6 Teilnehmer
Anmeldung und Kosten
Die Teilnahmegebühr beläuft sich pro Teilnehmer auf 40,00 Euro für Sektionsmitglieder.
Eigenständige An- und Abreise, Auto vor Ort empfehlenswert.
Wir übernachten im Bed and Boulder in Wonsees (https://bedandboulder.com/accommodation), es stehen Doppelzimmer zur Verfügung.
Die Übernachtungskosten liegen bei 21,00€ – 23,00€ pro Person/Nacht und werden vor Ort entrichtet.
Die Anmeldung erfolgt hier online oder über die Geschäftsstelle der Sektion Dortmund. Sie ist nur gültig mit der Überweisung der Teilnahmegebühr in Höhe von 40,00 Euro.
Weitere Infos und Kontakt
Vanessa Fichtl
Allgemeiner Hinweis
*) = Vorbehaltlich der aktuellen Lage für Touren und Veranstaltungen (Corona).
Vorstiegskurs + DAV Kletterschein Vorstieg
28. + 29.05.2022, 10-14 Uhr
Kursleitung: Giorgio Mehlhorn (Trainer C Sportklettern, Übungsleiter B Kinder & Jugendliche)
Beschreibung des Kurses
Für mehr Sicherheit in Kletterhallen startete der DAV 2005 die „Aktion Sicher Klettern“. Herzstück sind die beiden Kletterscheine „Toprope“ und „Vorstieg“. Sie bauen aufeinander auf und sind ein Nachweis für die erfolgreich absolvierte Ausbildung zum sicheren Klettern und verantwortungsvollen Sichern. Der Kletterschein Vorstieg kann im Anschluss an den Kurs im Rahmen einer Prüfung erworben werden.
Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, die das selbstständige Vorsteigen mit dem dazugehörigen Vorstiegssichern zum Ziel haben. Zu den Inhalten vom Kletterschein Toprope kommt Vorstiegsichern, Sicherungsverhalten, im Vorstieg Klettern und Verhalten an der Umlenkung.
Auch Personen, die bereits klettern, aber keine Ausbildung genossen haben, können die Prüfung zum Kletterschein absolvieren und haben somit die Gelegenheit, sich sicherungstechnisch auf den neuesten Stand zu bringen.
Termine und Ort
Der Kurs umfasst 2 x 4 Stunden:
- Sa, 28.05.2022, 10-14 Uhr
- So, 29.05.2022, 10-14 Uhr
Veranstaltungsort ist der DAV-Kletterturm Dortmund-Dorstfeld.
Voraussetzungen
DAV Kletterschein Toprope oder wesentliche Kenntnisse des Toprope-Kletterns. Körperliche Fitness zum leichten Klettern.
Ausrüstung
Die Ausrüstung kann gestellt werden. Gerne kann eigenes Material mitgebracht werden.
Teilnehmerzahl
Min. 3, Max. 6.
Anmeldung und Kosten
Die Kosten belaufen sich auf 45 Euro pro Person.
Anmeldefrist
Melde dich bitte bis zum 22.05.2022 an.
Die Anmeldung erfolgt über das angehängte Anmeldeformular.
(Siehe oben, Online-Anmeldung)
Weitere Infos und Kontakt
Giorgio Mehlhorn
giorgio.mehlhorn@dav-dortmund.de
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnehmer/innen nehmen auf eigene Verantwortung teil. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Leiter des Kurses wird Giorgio Mehlhorn sein.
Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Melde dich bis zum oben angegebenen Datum in der Geschäftsstelle per Post/Fax/Mail/persönlich an und zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto ein (IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55, BIC:DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund).

Fahrtechnik-Kurs „Spitzkehre / Hinterrad versetzen“
Beschreibung des Kurses
In diesem Kurs werden wir uns ein paar schöne (enge) Kurven suchen, die wir bergab, aber auch bergauf, versuchen werden zu meistern. Es geht also um Gleichgewicht, richtiges Steuern und dosiertes Bremsen bzw. beherztes Treten. Wenn wir noch Zeit und Lust haben, werden wir den Einstieg ins „Hinterrad versetzen“ wagen.
Voraussetzungen
Grundlegende Fahrtechnik auf dem MTB ist Voraussetzung!
Das heißt: Grundposition, Gewichtsverlagerung, Steuern (Lenken) und Bremsen
Dies ist kein Kurs für Einsteiger.
Ausrüstung
Technisch einwandfreies Mountainbike, Helm, Fahrradhandschuhe (am besten lange), Wetterschutz, Trinkflasche, Ersatzschlauch und etwas Essen zur Stärkung
Teilnehmerzahl
Min. 4/ Max. 6 Personen
Anmeldung und Kosten
Seit diesem Jahr reicht die online Anmeldung (siehe oben). Falls du dich nicht online anmelden kannst, schreibe bitte eine Mail an denniskroell@web.de und schicke das ausgefüllte „Anmeldeformular für Touren/Kurse“ per Post, Fax oder Mail an die Geschäftsstelle der Sektion Dortmund. Anmeldeschluss: 25.05.2022
Kursgebühr: 10 € pro Person (Teilnahme ausschließlich für DAV-Mitglieder möglich)
Weiter Infos und Kontakt
Bei mir: denniskroell@web.de
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Leiter des Kurses wird Dennis Kröll sein. Anmeldung bis 25.05.2022 in der Geschäftsstelle (info@dav-dortmund.de) und Einzahlung der Teilnahmegebühr von 10 Euro auf das Sektionskonto DE67 4405 0199 0161 0048 55 , Sparkasse Dortmund.
Bitte beachtet bei jeder Ausfahrt unsere Regeln:
1. Gesund aufs Rad
Mountainbiken ist ein Ausdauersport. Die positiven Belastungsreize für Herz, Kreislauf und Muskulatur setzen Gesundheit und eine realistische Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und steigere die Intensität und Länge deiner Touren langsam.
2. Sorgfältig planen
Fachliteratur, Karten, Internet und Experten sind wertvolle Hilfen für die Wahl einer Bike-Tour, die deiner Fitness und deinem Können entspricht. Auch zur Gruppe, dem Wetterbericht und den aktuellen Verhältnissen sollte die Tour passen. Achtung Alleinfahrer: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen.
3. Nur geeignete Wege befahren
Fahre nicht querfeldein, um Erosionsschäden zu vermeiden. Benutze nur geeignete Straßen und Wege und respektiere lokale Sperrungen und Regelungen, um Konflikten mit Grundeigentümern, Wegehaltern und anderen Naturnutzern vorzubeugen.
4. Check dein Bike (nutzt hierzu auch die Tipps aus dem Bike-Booklet auf Seite 23)
Kontrolliere vor jeder Fahrt Bremsen, Luftdruck, den festen Sitz der Räder, Federung und Schaltung deines Bikes. Den technisch einwandfreien Zustand sichert die regelmäßige Wartung durch den Fachbetrieb. Achte auf eine gesundheitsschonende Sitzposition.
5. Vollständige Ausrüstung
Wärmende Kleidung, Regen- und Windschutz, Reparatur-Set und Erste Hilfe-Paket gehören in den Rucksack, ebenso Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), Beleuchtung und ausreichend Essen und Trinken. Handschuhe und Brille schützen deine Hände und Augen. Karte und GPS sind wertvolle Orientierungshilfen.
6. Immer mit Helm
Bergauf wie bergab, immer mit Helm! Im Falle eines Sturzes oder einer Kollision kann ein Helm Kopfverletzungen verhindern oder sogar dein Leben retten. Protektoren können vor Verletzungen schützen.
7. Fußgänger haben Vorrang
Nimm Rücksicht auf Fußgänger, indem du dein Kommen frühzeitig ankündigst und das Tempo reduzierst. Halte gegebenenfalls an. Ein freundlicher Gruß fördert die Akzeptanz. Fahre in kleinen Bike-Gruppen und meide von Wanderern stark frequentierte Wege.
8. Tempo kontrollieren
Passe deine Geschwindigkeit der jeweiligen Situation an. Fahre vorausschauend und bremsbereit, da jederzeit mit unerwarteten Hindernissen zu rechnen ist. Fahr- und Bremstechnik lernst du in Mountainbike-Kursen.
9. Hinterlasse keine Spuren
Bremse kontrolliert, sodass die Räder nicht blockieren. Damit verhinderst du Bodenerosion und Wegeschäden. Nimm deinen Abfall mit und vermeide Lärm.
10. Rücksicht auf Tiere
Die Dämmerungsphase ist für Wildtiere die Zeit der Nahrungsaufnahme. Fahre daher bei Tageslicht, um Störungen zu vermeiden. Nähere dich Tieren im Schritttempo und schließe Weidezäune nach der Durchfahrt.
Mitglied werden
Mitglied werden ist ganz einfach – und lohnt sich! Nicht nur wegen der vergünstigten Hüttenübernachtungen auf DAV-Hütten in den Alpen, sondern auch, weil Du Teil einer Gemeinschaft von mehr als 1,2 Millionen Bergsport-Begeisterten wirst. Und Du unterstützt damit wichtige Aufgaben des Alpenvereins.
Kalender-Items ausgeben...