Hochtourenwoche im Monte-Rosa-Gebiet – leichte 4000er

Beschreibung

Das Monte-Rosa-Massiv im Italienisch-Schweizer Grenzgebiet umfasst dreizehn über 4000m hohe Gipfel, darunter den höchsten Punkt der Schweiz (Dufourspitze). Wir begnügen uns mir eher leichten Gipfeln (geplant z. B. Vincent-Pyramide, Balmenhorn, Castor). Dabei legen wir Wert auf eine gute Akklimatisierung und verzichten beim Aufstieg auf die Seilbahn. Stattdessen wandern wir von Staffal (1800m) zur gemütlichen Gabiet-Hütte (2370m) und unternehmen von dort zunächst mehrere Touren (2600 – 3700m), um uns allmählich an die dünne Luft zu gewöhnen, bevor wir auf die hochgelegenen Hütten wechseln und uns in die 4000er Gipfelregion vorwagen.

 

Allgemeiner Hinweis:

Die Teilnehmer*innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind im Rahmen ihrer Mitgliedschaft versichert. Es gelten die AGBs der Sektion für Touren. Die aktuelle Lage/Bedingungen für Touren in Deutschland muss berücksichtigt werden und kann auch zu kurzfristigen Veränderungen dieser Ausschreibung führen. 

Voraussetzungen

Die Tour bietet sich grundsätzlich auch für Anfänger im Bereich Hochtouren an (Schwierigkeitsgrade L – WS), alpine Erfahrungen sollten allerdings vorhanden sein:

  • Insbesondere wird Trittsicherheit, auch in potenziellem Absturzgelände sowie Schwindelfreiheit vorausgesetzt (versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen, UIAA I-II müssen in der Regel ohne Seilsicherung eigenverantwortlich überwunden werden).
  • Erforderlich ist Kondition für bis zu 8h lange Tagesetappen mit Übernachtungsgepäck und über 1100hm im Auf- und Abstieg. Hierbei sollte die Höhe, auf der wir uns bewegen, nicht unterschätzt werden (ÜN teilweise deutlich über 3000m).
  • Technik: Ein Update zur Spaltenbergung wird im Vorfeld angeboten und ist für die Teilnahme obligatorisch.

Ausrüstung

Vollständige Hochtourenausrüstung, eine Ausrüstungsliste wird im Vorfeld bereitgestellt. Die Ausrüstung wird bei der Vorbesprechung (s. o. Update Spaltenbergung) gecheckt. Nur im Einzelfall kann Material leihweise zur Verfügung gestellt werden (bitte rechtzeitig fragen / klären).

Höhenmeter: 1200 m
Etappendauer: 9 h
Kondition: groß
Technik: leicht

Details

Termindetails
So. 20.07.2025 - Mo. 28.07.2025
Vorbesprechung

Termin im Frühjahr 2025 (Doodle)

Treffpunkt

Staffal Parkplatz oder Rifugio Gabiet

Leitung


Qualifikationen
Trainer*in C Bergsteigen
Gruppe

Wir, die Bergtourengruppe (BTG), sind eine Gruppe von ca. 35 Bergbegeisterten (20 – über 70 Jahre), die sich für die verschiedenen Bergsportarten interessieren.  

Der Name dieser Gruppe hat sich entwickelt von Klettergruppe über Hochtourengruppe zu Bergtourengruppe. 

Die Inhalte sind prinzipiell gleichgeblieben – es gab nur wenig Schwerpunktverschiebungen. 

Wie immer bei Gruppen gab es auch in dieser Gruppe Hochs und Tiefs; es gab wechselnde Gruppengrößen, wechselnde Leitungen, positive Entwicklungen und im Laufe der letzten Jahre immer wieder „Neue“, die herzlich aufgenommen worden sind und sich gut in die Gruppe integriert haben. 

Ein Schwerpunkt liegt beim Klettern, neben dem Training in den nach und nach entstandenen Kletterhallen (Klettermax, Ars Vivendi, Neoliet, Bergwerk, …) sowohl in den Mittelgebirgen als auch im alpinen Raum; besonders beliebt waren dabei das Hönnetal (solange das Klettern dort erlaubt war), der Ith, der Battert, der Freyr, die Pfalz und die Klettergebiete am nördlichen Gardasee (Arco).  

Auch das Bouldern hat sich in den letzten Jahren bei uns etabliert. 

Sehr beliebt und oft durchgeführt werden auch Klettersteigwochen in den Dolomiten, z.B. an den Tofanes, in den Sextenern, in den Gardaseebergen, in der Civetta, im Rosengarten etc. Diese Unternehmungen haben meistens zwischen 5 und 12 Teilnehmer*innen.  

Ein weiterer Schwerpunkt sind Hochgebirgstouren, wobei bisher viele hohe Dreitausender und einige Viertausender in den Schweizer Alpen bestiegen worden sind, z.B. Ortler, Großvenediger, Großglockner, Weissmies, Bernina, Dom, Nadelhorn, Lagginhorn, Alphubel. 

Nicht zu vergessen sind Angebote hinsichtlich Schneeschuhtouren und Skifahrten. 

Und das ganze Jahr über werden oft sonntags Wanderungen und Radtouren in die nähere Umgebung unternommen.

 

Klettergruppe der Bergtourengruppe

Unsere Klettergruppe trifft sich Dienstags ab 17:30 Uhr in der Kletterhalle Bergwerk.

Weitere Termine sind per E-Mail anzufragen bei Walther Heuner (heunerfam@t-online.de).

Anmeldung
Anmeldung bis
02.02.2025
Preis
  • Mitglieder: 200 €
  • Mitglieder anderer Sektionen: 245 €
  • Nichtmitglieder: 295 €

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit einer Zahlungsaufforderung.
Die Anmeldung zu der Tour ist vollständig wenn der Tourbeitrag überwiesen wurde.

Maximale Teilnehmeranzahl
5