© DAV Dortmund

Protokoll der Mitgliederversammlung 2025

29.04.2025

Protokoll der Mitgliederversammlung der Sektion Dortmund des Deutschen Alpenvereins e.V. für das Jahr 2025

Samstag, 05.04.2025 
Beginn: 12.05 Uhr 
Ende: 16.40 Uhr 
Ort: Reinoldus- und Schiller-Gymnasium, Hallerey 49-51, 44149 Dortmund 

Anwesende Mitglieder: 61 

Tagesordnung 

1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung 
2. Totenehrung 
3. Ehrung der Jubilare 
4. Berichte aus dem Vorstand 

a. Geschäftsbericht des geschäftsführenden Vorstands 
b. Bericht der Schatzmeisterin/Jahresrechnung 2025 
c. Bericht der Kassenprüfer 

5. Entlastung des geschäftsführenden Vorstands 
6. Wahlen 

a. Erste*r Vorsitzende*r 
b. Stellvertretende*r Vorsitzende*r 
c. Schatzmeister*in 
d. Referent*in Dortmunder Haus 
e. Referent*in Klettern 
f. Referent*in Ausbildung 
g. Referent*in Naturschutz 
h. Referent*in Sektionszentrum 
i. Referent*in Sponsoring 
j. Referent*in Vereinsleben 
k. Leiter*in Ski Alpin 
l. Leiter*in Mountainbike 
m. Leiter*in Sektionssport 
n. Leiter*in Skibergsteigen 
o. Leiter*in Wandern 
p. Referent*in für IT 
q. Kassenprüfer*in 

7. TOP 7: Vorstellung und Genehmigung des Haushaltsplans 2025 
8. TOP 8: Berichte aus den Referaten/Gruppen 
9. TOP 9: Verschiedenes 

 

1: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung 
Norbert Gutwald (Stellvertretender Vorsitzender) eröffnet die Mitgliederversammlung und begrüßt die Anwesenden. Die Tagesordnung wird vorgestellt. Die Einladung wurde form- und fristgerecht versendet, eine Anwesenheitsliste der Teilnehmenden liegt vor. 
Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig. Bettina Scheytt ist die Schriftführerin. 
Norbert Gutwald leitet die Versammlung. 
Es wurden 3 Anträge zur Änderung der Tagesordnung fristgerecht eingereicht und angenommen: 
... ich bitte, den TOP 6 'Wahlen' der Einladung zur MV zu ergänzen um die 3 Anträge: 

• „Es wird vorgeschlagen einen neuen Referenten*in für Ausbildung zu wählen. 
Ich schlage Iris Peters vor.“ 

• „Es wird vorgeschlagen eine neue Leitung der Gruppe Wandern zu wählen. 
Ich schlage Klaus-Dieter Schüler vor.“ 

• „Es wird vorgeschlagen einen Referenten für IT zu wählen. 
Ich schlage Mani Moraghebi vor.“ 

 

2: Totenehrung 
Die Anwesenden gedenken den verstorbenen Mitgliedern mit einer Schweigephase. 

3: Ehrung der Jubilare 
Es sind 72 Jubilare für ihre langjährige Mitgliedschaft zu ehren (25, 40, 50 Jahre). 
Norbert Gutwald gratuliert stellvertretend der anwesenden Frauke Hein für ihre 50 Jahre Vereinszugehörigkeit. Zur allgemeinen Ehrung wird am Sa, 05.07.2025 im Basecamp der „Tag der Jubilare“ stattfinden. 

4a: Geschäftsbericht des geschäftsführenden Vorstands 
Der Geschäftsbericht über das Jahr 2024 wird durch Norbert Gutwald vorgestellt: 

Mitgliederentwicklung 
Der Verein hat 64 mehr Mitglieder als im Vorjahr (+1,1%; Stand 31.12.2023: 5752 Mitglieder, Stand 31.12.2024: 5816 Mitglieder). 

Basecamp 
Das Basecamp ist ausgestattet mit moderner Präsentations- und Kommunikationstechnik und hat sich als Treffpunkt etabliert (u.a. für monatliche Stammtische, Sitzungen der Gremien, Ehrenamtlerabend, Vorträge…). 

Kinderschutzkonzept 
Ein Kinderschutzkonzept zur Förderung von Prävention, Transparenz und Interventionen zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt wurde erarbeitet und im Gesamtvorstand verabschiedet. Ansprechpersonen (intern, extern, niedrigschwellig) und Präventionsmaßnahmen (u.a. Ehren-Kodex, Führungszeugnis) wurden erarbeitet. Die Präventionsbeauftragte im Verein ist Mareile Martin-Bullmann. Ein Workshop dazu sei geplant. Das Kinderschutzkonzept wird auf der Sektionswebseite hochgeladen. 

Alpin-second-hand-Markt 
Dieser musste aus organisatorischen Gründen verschoben werden und soll ggf. nachgeholt werden. 

Öffentlichkeitsarbeit 
Die Öffentlichkeitsarbeit werde stetig gepflegt und erweitert (u.a. monatlicher Newsletter, Webseite). Es gibt neuerdings einen WhatsApp-Kanal. 

Inklusiver Sport 
Es besteht eine rege Nachfrage nach inklusivem Klettern, es gibt eine eigene Klettergruppe dafür, das Angebot wird weiter ausgebaut werden. Auch die Wandergruppe engagiert sich für inklusive Angebote, es gab u.a. eine Wanderinklusionsschulung und eine Wanderung mit Menschen mit Sehbeeinträchtigung, ein Geländerollstuhl wurde von der Sektion angeschafft. 

Hauptversammlung des Bundesverbandes: 
Norbert Gutwald und Christiane Johanndrees haben im September 2024 an der Hauptversammlung des Bundesverbandes teilgenommen. Schwerpunktthema sei der Prozess der Digitalisierung im Vereinsmanagement gewesen. Das Treffen sei zudem zur Vernetzung mit anderen Sektionen und weiteren Ansprechpartnern im Dachverband genutzt worden. 

Personalia 
Es werden die Änderungen im Personal seit der Mitgliederversammlung 2024 dargestellt. Nach der letzten Mitgliederversammlung war der geschäftsführende Vorstand vollständig besetzt. Am 25.09.2024 ist Ludovic Lochon als Erster Vorsitzender zurückgetreten, im November 2024 ist Peter Zander als Stellvertretender 
Vorsitzender und Ausbildungsreferent zurückgetreten, seitdem sind diese Stellen vakant. Zudem gab es einen Personalwechsel in der Geschäftsstelle: Zum 30.6.24 beendete Laura Figaschewski ihre Tätigkeit in der Geschäftsstelle; Beate Hassel kam neu auf diese Stelle. Von ihr liegt allerdings eine Kündigung zum 31.3.25 vor. 
Ludovic Lochon wird für sein außerordentliches Engagement, das er auch weiterhin im Verein zeigt, gedankt. 

Wegen des fehlenden Personals habe der geschäftsführende Vorstand derzeit eine sehr hohe Arbeitslast, weshalb im Gesamtvorstand beschlossen wurde, dass eine „Assistenz der Vereinsleitung“ eingestellt werden soll. Das Einstellen eines Geschäftsführers würde eine Satzungsänderung verlangen, welche für das Einstellen einer Assistenz der Vereinsleitung nicht notwendig ist. 

Künstliche Kletteranlagen 
Kletterturm und Sektionszentrum sind arbeitsintensiv und werden eng durch den GfV begleitet. Der Bundesgeschäftsstelle (Hauptverband) wurde offiziell mitgeteilt, dass der Bau eines Alpinzentrums (bisher Sektionszentrum genannt) geplant ist. 

4b: Bericht der Schatzmeisterin/Jahresrechnung 2025 
Eine detaillierte Auflistung findet sich im Anhang. Angelika Rensmann berichtet, dass das Jahr 2024 insgesamt erfreulich verlief und geht u.a. auf folgende Punkte ein: Die Zuschüsse halten sich stabil, Möglichkeiten der Steigerung werden derzeit nicht gesehen. Die Reduktion in den Spenden erkläre sich dadurch, dass die Vereinspraxis bzgl. des Ausstellens von Spendenbescheinigungen sich geändert habe, dies zeigt sich auch in den Ausgaben für Vereinsaufgaben und Verwaltung. 
Durch Mitglieder wird die Frage gestellt, wann durch die Dortmunder Hütte ein Plus erwirtschaftet werde. Dies geschehe in sieben Jahren, da dann die Zins- und Tilgungslast abgegolten sei. Zudem wird die Frage nach Pachterhöhungen diskutiert. 
Die aktuelle Pächterprovision sei vor einigen Jahren durch Betriebswirte des Hauptverbandes geprüft worden. Die Schatzmeisterin äußert sich zufrieden mit der stabilen Pächtersituation und dem kooperativen Arbeitsverhältnis. 
Zudem wird erfragt, inwiefern die ursprünglichen Spenden für den DAV-Wald in Höhe von 20.000 Euro auch für den Wald eingesetzt werden sollen, da für diesen in 2025 keine Ausgaben vorgesehen seien. Angelika Rensmann gibt an, dass es derzeit an Personen fehle, um dortige Einsätze umzusetzen, die Spendengelder könnten jedoch jederzeit abgerufen werden. 
Bezüglich des Alpinzentrums wird erfragt, ob die Rücklagen höher kalkuliert werden müssten, um steigende Baukosten aufzufangen. Angelika Rensmann antwortet, dass Rücklagen nur entsprechend der Möglichkeiten des Vereins gebildet werden können. 
Es wird aus Seiten der Mitglieder darauf hingewiesen, dass die Beitragserhöhung, die auf der Mitgliederversammlung 2023 beschlossen wurde, der Rücklagenbildung für das Alpinzentrum dient. Dies werde auch weiterhin so umgesetzt. 

4c: Bericht der Kassenprüfer 
Die Kassenprüfung erfolgte am 03.04.2025 durch Barbara Brunsing und Claudia Janorschke. Da diese nicht anwesend sind, berichtet Walther Heuner stellvertretend über die Prüfung. 
Zur Prüfung haben folgende Unterlagen vorgelegen: 1. Die Tagesauszüge aller Bankkonten lückenlos mit allen dazu gehörenden Buchungsbelegen. 2. Sämtliche 
Nachweise für die Einnahmen und Ausgaben der Barkassen. Die Unterlagen wurden stichprobenweise geprüft. Es gibt keine Beanstandungen für die Geschäftsbereiche. 
Die Entlastung des Vorstands für das Jahr 2024 wird uneingeschränkt empfohlen. 

5: Entlastung des geschäftsführenden Vorstands 
Norbert Gutwald stellt den Antrag, dass der Vorstand für das Jahr 2024 vollumfänglich entlastet wird. Dem Vorstand wird einstimmig Entlastung erteilt (keine Gegenstimmen, 4 Enthaltungen). 

6: Wahlen 
Während der Wahlen sind stimmberechtigte 58 Mitglieder anwesend. 

Norbert Gutwald übernimmt die Wahlleitung bis auf die Wahl des ersten Vorsitzenden, welche durch Anne Pferdekämper-Schmidt geleitet wird. 

6.1 Geheimhaltung der Wahl 
Es wird abgestimmt, ob die Wahlen geheim stattfinden sollen. Die Jahreshauptversammlung entscheidet sich einstimmig gegen eine geheime Wahl und für eine Abstimmung per Handzeichen. 

6.2 Kassenprüfer*in 
Heidrun Langer wird für das Amt der Kassenprüfer*in vorgeschlagen. Sie ist nicht anwesend, hat aber per E-Mail geschrieben, dass sie kandidiert und die Wahl annimmt, sofern sie gewählt wird. Keine weiteren Kandidat*innen melden sich. Die Jahreshauptversammlung wählt Heidrun Langer zur Kassenprüferin (2 Enthaltungen, keine Gegenstimmen). 

6.3 Blockwahl folgender Positionen: Schatzmeister*in, Referent Dortmunder Haus, Referent Klettern, Referent Sektionszentrum, Referent*in Vereinsleben, Leiter*in Mountainbike, Leiter*in Sektionssport: 

Es folgt der Antrag, dass eine Blockstimmung für die Wiederwahl (jeweils für 4 Jahre) folgender Positionen durchgeführt wird: 
Schatzmeister*in (Angelika Rensmann), Referent*in Dortmunder Haus (Lothar Pähler), Referent*in Klettern (Malte von Wahlert), Referent*in Sektionszentrum (Markus Weskamp), Referent*in Vereinsleben (Christiane Johanndrees), Leiter*in Mountainbike (Florian Lindner), Leiterin*in Sektionssport (Iris Peters). Keine anderen Kandidat*innen melden sich. 
Die Versammlung beschließt einstimmig, dass eine Blockabstimmung stattfinden soll (1 Enthaltung). Im Rahmen der Blockabstimmung werden alle genannten Personen wiedergewählt (2 Enthaltungen). 
Angelika Rensmann, Lothar Pähler, Marcus Weskamp, Christiane Johanndrees, Florian Linder, Iris Peters und Malte von Wahlert (nicht anwesend, eine E-Mail über Annahme der Wahl im Falle einer Wiederwahl liegt vor) nehmen die Wahl an. 

6.4 Erste*r Vorsitzende*r 
Die Wahlleitung wird für diesen Wahlvorgang durch Anne Pferdekämper-Schmidt übernommen. 
Norbert Gutwald stellt sich zur Wahl für das Amt. Keine anderen Kandidat*innen melden sich. Die Jahreshauptversammlung wählt mit einer Enthaltung Norbert Gutwald zum Ersten Vorsitzenden. Er nimmt die Wahl an. 
Das Amt als Stellvertretender Vorsitzender wir damit frei. 

6.5 Stellvertretende*r Vorsitzende*r 
Norbert Gutwald übernimmt die Wahlleitung wieder. 
Peter Hagemann stellt sich für diese Wahl (und für das Amt des Stellvertretenden Vorsitzenden vor). Keine anderen Kandidat*innen melden sich. 
Die Jahreshauptversammlung wählt in der Folge mit einer Enthaltung Peter Hagemann zum Stellvertretenden Vorsitzenden. Peter Hagemann nimmt die Wahl an. 
Es gibt keine Kandidat*innen für eine*n weitere*n Stellvertretende*n Vorsitzende*n. Im Falle von Interesse an dieser Position kann der Gesamtvorstand satzungsgemäß eine Person benennen, die das Amt kommissarisch übernimmt. 

6.6 Referent*in Ausbildung bis 2026: 
Iris Peters stellt sich zur Wahl für das Amt der Referentin Ausbildung vor. Keine anderen Kandidat*innen melden sich. Iris Peters wird bei einer Enthaltung zur Referentin Ausbildung gewählt. Iris Peters nimmt die Wahl an. 

6.7 Referent*in Naturschutz 
Peter Hagemann stellt sich zur Wahl für das Amt des Referenten Naturschutz vor. 
Keine anderen Kandidat*innen melden sich. Peter Hagemann wird bei zwei Enthaltungen zum Referenten für Naturschutz gewählt. Peter Hagemann nimmt die Wahl an. 

6.8 Referent*in Sponsoring 
Frank Kubacki will aus dem Amt ausscheiden. Da keine Kandidat*innen zur Verfügung stehen, will er die kommenden 12 Monate weiterarbeiten, um diese Aufgabe reibungslos übergeben zu können. 
Er äußert sich positiv über die Zusammenarbeit mit den Sponsoren. Die Mitglieder stellen Fragen dazu, welche Sponsoren es aktuell gibt und ob die „Schwarze Liste“ für Organisationen, mit denen der DAV nicht zusammenarbeitet, berücksichtigt wird. 
Ludovic Lochon erklärt, dass die schwarze Liste nur für den Bundesverband gilt und jede Sektion frei darin ist, eine eigene Liste zu erstellen. Frank Kubacki betont, dass er sich dennoch an der Liste orientierte. Aktuelle Sponsoren sind u.a. diejenigen, die in das Sektionsheft inserieren als auch z.B. Outdoorsportgeschäft. 
Es gibt keine Kandidat*innen für das Amt des*der Referent*in Sponsoring. Das Amt ist besetzt, aber Nachfolge ist gesucht. (vgl. Satzung § 15 Abs. 2 und 3) 

6.9 Leiter*in Ski Alpin 
Martina Gutwald (zuletzt kommissarische Leitung im Bereich Ski Alpin) stellt sich zur Wahl für das Amt der Leiter*in Ski Alpin vor. Keine anderen Kandidat*innen melden sich. Martina Gutwald wird bei einer Enthaltung als Leiterin Ski Alpin gewählt. Martina Gutwald nimmt die Wahl an. 

6.10: Leiter*in Wandern 
Klaus-Dieter Schüler (zuletzt informelle Leitung des Bereichs Wandern) stellt sich zur Wahl für das Amt des Leiters Wandern vor. Keine anderen Kandidat*innen melden sich. Klaus-Dieter Schüler wird bei einer Enthaltung als Leiter Wandern gewählt. Klaus-Dieter Schüler nimmt die Wahl an. 

6.11 Referent*in für IT 
Mani Moraghebi stellt sich zur Wahl für das Amt als Referent für IT vor. Keine anderen Kandidat*innen melden sich. Mani Moraghebi wird bei zwei Enthaltungen als Beauftragter Digitalisierung und IT gewählt. Mani Moraghebi nimmt die Wahl an. 

6.12 Leiter*in Skibergsteigen 
Bernd Rescheleit stellt sich zur Wiederwahl als Leiter Skigebergsteigen. Er ist nicht anwesend. Er hat seine Kandidatur per E-Mail gesendet und darin erklärt, dass er die Wahl annehmen würde. Keine weiteren Kandidat*innen melden sich. Bernd Rescheleit wird einstimmig als Leiter Skibergsteigen gewählt. 

PAUSE 
Es folgt eine Pause (14.15 – 15.00 Uhr), im Rahmen derer die Mitglieder sich bei Waffeln und Würstchen austauschen. Das Referat Mountainbike hat eine aktive Pause organisiert, im Rahmen deren ein Parcours mit Mountainbikes befahren werden kann. 

7: Vorstellung und Genehmigung des Haushaltsplans 2025 
Angelika Rensmann (Schatzmeisterin) stellt die Liquiditätsprognose für das kommende Jahr auf und beschreibt den Haushaltsplan für das Jahr 2025 (vgl. Tabellen im Anhang). Es wird mit weniger Einnahmen als 2024 gerechnet, die Liquiditäten und Verbindlichkeiten werden jedoch weiterhin gesichert. Ziel ist die weitere Rücklagenbildung für das Alpinzentrum, zusätzlich soll es rund 50.000 Euro als freie Rücklage für Liquiditätsbedarfe (z.B. an den Hütten) geben. In Kühtai werden u.a. neue Fenster benötigt, was die Instandhaltungskosten mitbegründet. Die Rücklagenbildung für das Sektionszentrum verlaufe aktuell wie geplant. Auf Nachfrage erklärt Angelika Rensmann, dass in den Ausgaben im Bereich Vereinsaufgaben und Verwaltung die Ausgaben für eine Assistenz des geschäftsführenden Vorstands bereits enthalten sind. 
Durch die Assistenz sollen langfristig zwei Minijobs eingespart werden. Aufgaben der Assistenz seien die Organisation der Geschäftsstelle, aber z.B. auch anfallende Aufgaben bzgl. des Alpinzentrums, wenngleich die Projektleitung weiterhin durch Markus Weskamp erfolgt. Für den Arbeitsvertrag der Assistenz sei keine Abstimmung im Rahmen der Mitgliederversammlung notwendig. Es wird diskutiert, inwiefern eine vollständige Digitalisierung des Sektionsheftes eine relevante Kostenersparnis bedeuten würde. Im Rahmen dieser Diskussion wird betont, dass das Sektionsheft nicht nur in Bezug auf seine Kosten beleuchtet werden sollte, sondern dass es wichtig für das Vereinsleben sei. 

Norbert Gutwald stellt den Antrag, den Haushaltsplan zu genehmigen. Der Haushaltsplan wird einstimmig (5 Enthaltungen) angenommen. 

 

TOP 8: Berichte aus den Referaten/Gruppen 

 

8.1 Referat Ausbildung 

Iris Peters gibt einen Überblick über lizensierte Trainer*innen der Sektion sowie Planungen bzgl. der Aus- und Fortbildungen im Jahr 2025. 

Es sind Erste-Hilfe-Kurse für Trainer*innen sowie Workshops zur Sensibilisierung zum Thema Kinderschutz in Planung. 2024 gab es insgesamt 285 Teilnehmer*innen in 39 ausgeschriebenen und anmeldepflichtigen Angeboten. Dazu kommen wöchentlicher Sektionssport, Klettertreffs sowie weitere Angebote. 

8.2 Alpinzentrum 
Markus Weskamp präsentiert die aktuelle Roadmap sowie die aktuellen Baupläne. 
Eine wesentliche Änderung betrifft die Raumnutzung: Die für die Sektion vorgesehenen Räume sollen nun im Eingangsbereich bzw. Erdgeschoss untergebracht werden. Zusätzlich ist ein eigenständiger Bereich für das Familien- und Kinderklettern geplant, der direkt an das Bistro anschließt und somit kurze Wege und eine gute Übersichtlichkeit gewährleistet. 
Die detaillierte Planung der Kletterwände erfolgt derzeit in enger Zusammenarbeit mit einem Wandhersteller. Der ursprüngliche Zeitplan sah eine frühere Genehmigung der Änderung des Bebauungsplans vor. Der Abschluss ist nun für Herbst 2026 geplant. 
Das Gesamtprojekt befindet sich in der finalen Vorbereitungsphase und soll demnächst zwecks Genehmigung und Förderung offiziell beim Hauptverband eingereicht werden. Ein Baubeginn ist für das Jahr 2027 vorgesehen. 
Eine Nachfrage erfolgt zur Barrierefreiheit. Die Barrierefreiheit ist sichergestellt: 
Sowohl der Kletter- als auch der Boulderbereich werden barrierefrei zugänglich sein. 
Ein umfassender Businessplan wurde bereits erstellt. Ziel ist es, den Betrieb vereinsintern durch die Sektion Dortmund zu organisieren, ohne externe Pächter. Die Refinanzierung soll über Eintrittserlöse erfolgen. Von Seiten der Mitglieder wird erfragt, ob die Hallengröße wirklich ausreicht, um Engpässe im Dortmunder Raum beim Seilklettern zu Spitzenzeiten auszugleichen. Markus Weskamp berichtet, dass die prognostizierten Besuchszahlen in enger Abstimmung mit dem Hauptverband kalkuliert worden seien und sich zu Spitzenzeiten 145 Nutzer*innen in der Halle aufhalten können (Bouldern + Klettern). Die Finanzierung ist durch Zusagen der Banken abgesichert; der Hauptverband stehe hinter dem Businessplan. 
Die Kapazitätsplanung wurde detailliert im Businessplan hinterlegt, Engpässe in der Nutzung wurden dabei berücksichtigt und bewertet. 

8.3 Referat Klima: Klimabilanz 2022-2024 
Alexandro Kleine berichtet über die Emissionen im Jahr 2024 im Vergleich zu den Vorjahren (s. Anhang). Die Menge betrage ca. 150 t CO2 . Treibhausgase sollen wo möglich vermieden oder vermindert werden, die verbliebenen Emissionen sollen ab 2030 kompensiert werden. Ab 2025 wird eine Tonne CO2 durch den Bundesverband höher bepreist als bislang, weshalb die Ausgaben der Sektion dann steigen. 
Die meisten Emissionen entstehen im Handlungsbereich Dortmunder Hütte. Zukünftig sollen Maßnahmen zur Emissionsreduktion gesammelt, bewertet und umgesetzt werden. 

8.4 Referat Kletterturm 
Hendrik Schmidt berichtet über den aktuellen Stand am Kletterturm in Dortmund Dorstfeld. Viele notwendige Schritte zur Wiedereröffnung sollen in den kommenden Wochen erfolgen, einen konkreten Eröffnungstermin gibt es noch nicht. Mitte April sollen sowohl die baulichen Veränderungen an den Bouldervolumen als auch der 

Termin zur wiederkehrenden Prüfung gemäß DIN EN 12572 stattfinden. Das Team befindet sich in engem Austausch mit der Stadt, u.a. zur Beschilderung des Turms. Derzeit wird ein Sicherheitskonzept zum Routenbau sowie die technische Dokumentation und Gefährdungsanalyse erstellt, Materialien zum Routenbau werden bestellt. Das zukünftige Anmeldesystem wurde bereits erprobt. Ein Teil der Kosten am Kletterturm kann durch Fördergelder refinanziert werden. 
Es wird angemerkt, dass die Mitglieder sich mehr Informationen über den Status des Kletterturms wünschen. Dies wird aufgenommen, zudem gibt es eine neue E-Mail-Adresse (Kletterturm@dav-dortmund.de), an die sich interessierte Mitglieder für Fragen oder Hilfsangebote wenden können. 

8.5 Gruppe Wandern 
Klaus-Dieter Schüler berichtet vom abwechslungsreichen Programm des Bereichs Wandern (u.a. Wanderfasten, Hollenmarsch, Wandern mit Hund, inklusives Wandern). 

8.6 Bergtourengruppe 
Walther Heuner berichtet von den vielfältigen Aktivitäten der Bergtourengruppe (z.B. Ausfahrten zum Klettern, Klettersteigbegehung, diverse Reisen). 

8.7 Dortmunder Hütte 
Lothar Pähler (Referent Hütten) berichtet von der Dortmunder Hütte, u.a. von vergangenen Arbeitseinsätzen. Die Nächtigungszahlen sind gestiegen. 
Es werden immer wieder Personen für Arbeitseinsätze gesucht, aktuell auch Polsterer bzw Polsterinnen für die Bestuhlung. Es wird wieder ein Sommerfest 2025 mit vielfältigem Programm (z.B. Wandern, Musikabend, …) geben; Anmeldungen sind willkommen. Zur Reduktion der CO2-Emissionen seien der Austausch von Stromaggregaten, von Fenstern sowie die Isolierung bestehender Anlagen im Rahmen von Arbeitseinsätzen geplant. 

8.8 Team Schneesport: Ski Alpin, Skibergsteigen 
Martina Gutwald berichtet über den Bereich Wintersport (Ski Alpin, Skibergsteigen, Rodeln, Schneeschuhtouren). Es gab auch interne Fortbildungen für das Team der FÜL, auch zur besseren Vernetzung. Zukünftige Touren werden vorgestellt, die ein breites Spektrum an Leistungsstufen abdecken. 

8.9 JDAV 
Mirza Arnaut stellt den JDAV und seine Relevanz im Verein kurz vor. Am 29. März sei die Jugendvollversammlung gewesen. Die Gruppe freut sich, im Jugendausschuss nun auch eine U18-Beisitzerin zu haben. Es werden weitere Personen zur Unterstützung des Klettertreffs gesucht. 

 

9 Verschiedenes 
Kein Thema. 


Norbert Gutwald beendet die Versammlung um 16.40 Uhr. 

Dortmund, 18.04.2025 

Protokoll der Mitgliederversammlung 2025 als PDF