Tour

Relevante Treffer

Alle Treffer
Tour
Artikel

topografische Linien - grau
Die zweite Tagesinklusionswanderung
Do. 30.10.2025 10:00 Uhr

Nach dem wunderbaren Erfolg unserer ersten Inklusionswanderung möchten wir diesmal gemeinsam eine etwas größere Runde in Dortmund entdecken! 

Unser Startpunkt ist wieder der Parkplatz am Augustinum (Kirchhörder Straße 102, ÖPNV-Bushaltestelle Linie 447). Von dort aus tauchen wir in den Bittermarker Wald ein, genießen die frische Luft, die leichten Steigungen und die wunderschöne Natur. Weiter führt uns der Weg ins Dortmunder Tal in Richtung Wannebach – ein echtes Highlight für Naturfreunde!

Unterwegs können wir entscheiden, ob wir nach etwa zwei Dritteln der Strecke eine gemütliche Einkehr machen oder ob wir in fröhlicher Runde direkt weiterwandern, bis wir wieder unseren Ausgangspunkt erreichen.

Kommt mit und lasst uns gemeinsam Natur, Bewegung und gute Gesellschaft genießen – wir freuen uns auf euch! 

 

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer*innen fahren auf eigene Verantwortung mit. Nur Vereinsmitglieder sind im Rahmen ihrer Mitgliedschaft versichert. Es gelten die AGBs der Sektion für Touren. Die aktuelle Lage/Bedingungen für Touren in Deutschland muss berücksichtigt werden und kann auch zu kurzfristigen Veränderungen dieser Ausschreibung führen. 

Eine Gemeinschaftstour ist keine geführte Tour. Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Verantwortung teil und muss über genügend Erfahrung und Kenntnis verfügen, diese Tour jederzeit auch auf eigene Verantwortung und selbständig zu beenden bzw. weiterzuführen.

 

 

topografische Linien - grau
Dortmunder Weinberge
Sa. 30.08.2025 09:30 Uhr

Draußenzeit „Dortmunder Weinbergtour“

Ja, das ist richtig was ihr da lesen könnt. Dortmund hat Weinberge.

Die wollen wir erwandern. Nehmt euch was zum Verzehren mit, so das wir gemütlich unterwegs Pausen einlegen können. Vergesst nicht ein Sitzkissen mitzunehmen. Wir kommen wieder am Ausgangspunkt an. 

Treffpunkt: Endhaltestelle U42 Grotenbachstrasse um 9:20 Uhr

ÖPNV: U42

Start:  9:30 Uhr

Wer will, kann das ganze durch eine anschließende Weinprobe (nicht Bestandteil der DAV-Wanderung) mit Fingerfood ausklingen lassen. Der Unkostenbeitrag von 20€ wird bei der Weinprobe direkt abgegeben. Bitte bei der Anmeldung mit angeben im Text.


 

Ein Stück Nusskuchen mit Schlagsahne und Vanillesoße auf einem weißen Teller. | © DAV Dortmund
Auf der Jagd nach Pulverschnee und Eierlikörtorte
22.04.2024

Nachdem das Ruhrgebiet in diesem Jahr einen eher hässlich-feuchten Winter erlebt hat, war die Sehnsucht nach Schnee, Sonne und Bewegung groß.

Zwei Tourengeher*innen queren einen verschneiten Hang im Hochgebirge. | © DAV Dortmund
Skitouren für Beginner in Kühtai/Dortmunder Hütte2024
22.04.2024

Entdecke die Freuden des Skitourengehens in der malerischen Umgebung von Kühtai, mit einem Programm, das sowohl Anfängern als auch erfahrenen Enthusiasten gerecht wird.

topografische Linien - grau
Hoheward Radtour – Kunst mit Berg und Tal
Sa. 10.05.2025

Eine Radreise durch das neu geschaffene Emschertal zum Gipfel Hoheward. Landschaftsarchitektur als Kunst an Berg und Tal erleben.

Ganztägige Radreise (58 km, 280 hm) durch das Emschertal und am Rhein-Herne-Kanal entlang zum Gipfel der Hoheward. Für Interessierte gibt es viele kleine Pausen und Geschichten zu dem, was am Wegrand liegt. Wir fahren langsam und weit. 

Selbstversorgung und Einkehr: Es ist eine Pause für Essen und Erzählen mit Selbstversorgung geplant. Bringt alle etwas für unser Radfahrerbuffet mit. Zudem werden wir beim Recklinghäuser Stadthafen einkehren.

 

Wegbeschreibung:

Von der S-Bahn-Station geht es sofort hinab in das Emschertal. Nach wenigen Minuten erreichen wir die Neubaufläche für das neue ICE-Werk. Danach sehen wir auf der linken Seite mit der Deusener Deponie schon den ersten künstlichen Berg, wo heute gerne auch Mountainbike gefahren wird. Auf unserem weiteren Weg erleben wir nun die Weiten der neuen Emscher Auen, bevor wir bei Castrop über die Schwinge in den Emscherpark kommen. Nach Überqueren des Wasserkreuzes führt unser Weg auf den wohl größten Weinberg des nördlichen Ruhrgebiets. 

Die Fahrt geht weiter am Kanale Rhein-Herne entlang und bietet uns bald eine Einkehrrast am schönen Sandstrand des Recklinghäuser Hafens an. Auf unserer weiteren Reise durch den AktivLinearPark grüßt uns auf der rechten Seite schon der astronomische Bogen der Hoheward. Ein kurzweiliger Aufstieg bringt uns zum Gipfel – wer möchte darf hier gerne auch schieben. Oben angekommen genießen wir den einmaligen Blick über das Ruhrgebiet, von den Duisburger Hochöfen im Westen bis zu den Langenberg Sendemasten im Süden und dem Florian im Osten. 

Weiter geht unsere Fahrt bergab zur Grimberger Sichel, die uns über den Kanal zur Erzbahntrasse und final zur Jahrhunderthalle führt. Die Tour endet kurz danach am S-Bahn Haltepunkt Bochum Ehrenfeld. Wer möchte kann dann noch als Nachspeise per Rad weitere 24 km zurück nach Dorstfeld fahren.

 

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer*innen fahren auf eigene Verantwortung mit. Nur Vereinsmitglieder sind im Rahmen ihrer Mitgliedschaft versichert. Es gelten die AGBs der Sektion für Touren. Die aktuelle Lage/Bedingungen für Touren in Deutschland muss berücksichtigt werden und kann auch zu kurzfristigen Veränderungen dieser Ausschreibung führen. 

Eine Gemeinschaftstour ist keine geführte Tour. Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Verantwortung teil und muss über genügend Erfahrung und Kenntnis verfügen, diese Tour jederzeit auch auf eigene Verantwortung und selbständig zu beenden bzw. weiterzuführen.

topografische Linien - grau
Hochtourenwoche im Monte-Rosa-Gebiet – leichte 4000er
So. 20.07.2025 - Mo. 28.07.2025

Das Monte-Rosa-Massiv im Italienisch-Schweizer Grenzgebiet umfasst dreizehn über 4000m hohe Gipfel, darunter den höchsten Punkt der Schweiz (Dufourspitze). Wir begnügen uns mir eher leichten Gipfeln (geplant z. B. Vincent-Pyramide, Balmenhorn, Castor). Dabei legen wir Wert auf eine gute Akklimatisierung und verzichten beim Aufstieg auf die Seilbahn. Stattdessen wandern wir von Staffal (1800m) zur gemütlichen Gabiet-Hütte (2370m) und unternehmen von dort zunächst mehrere Touren (2600 – 3700m), um uns allmählich an die dünne Luft zu gewöhnen, bevor wir auf die hochgelegenen Hütten wechseln und uns in die 4000er Gipfelregion vorwagen.

 

Allgemeiner Hinweis:

Die Teilnehmer*innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind im Rahmen ihrer Mitgliedschaft versichert. Es gelten die AGBs der Sektion für Touren. Die aktuelle Lage/Bedingungen für Touren in Deutschland muss berücksichtigt werden und kann auch zu kurzfristigen Veränderungen dieser Ausschreibung führen. 

topografische Linien - grau
JDAV-Wochenende im Sauerland
Fr. 14.02.2025 - So. 16.02.2025

Packt eure Wintersachen ein und kommt mit uns ins Sauerland! Im Februar 2025 erwartet euch ein spannendes Wochenende voller Möglichkeiten. Wenn das Wetter mitspielt, werden wir die Skipisten unsicher machen. Keine Sorge, auch Anfänger sind herzlich willkommen – wir haben mindestens zwei erfahrene Skifahrer*innen dabei, die euch alles beibringen, was ihr für den Einstieg braucht!
 
Falls das Wetter nicht zum Skifahren einlädt, lasst euch überraschen – wir haben alternative Aktivitäten geplant, die genauso viel Spaß machen werden.
 
Details:
 
Abfahrt: Freitag, von Dortmund (genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Rückkehr: Sonntagabend, wieder in Dortmund
Unterkunft: Wir übernachten in unserer gemütlichen Hütte im Sauerland.

Teilnahme: Für alle JDAV-Mitglieder ab 7 Jahren, bis 27 Jahren

 

topografische Linien - grau
Rundtour ab Breckerfeld
Sa. 11.01.2025

Rundtour um das Städtchen Breckerfeld bei Hagen

 

Allgemeiner Hinweis

Die Teilnehmer*innen fahren auf eigene Verantwortung mit. Nur Vereinsmitglieder sind im Rahmen ihrer Mitgliedschaft versichert. Es gelten die AGBs der Sektion für Touren. Die aktuelle Lage/Bedingungen für Touren in Deutschland muss berücksichtigt werden und kann auch zu kurzfristigen Veränderungen dieser Ausschreibung führen. 

Eine Gemeinschaftstour ist keine geführte Tour. Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Verantwortung teil und muss über genügend Erfahrung und Kenntnis verfügen, diese Tour jederzeit auch auf eigene Verantwortung und selbständig zu beenden bzw. weiterzuführen.

 

topografische Linien - grau
Wanderung Goldsteingruppe
Mi. 28.05.2025 - So. 01.06.2025

Wanderzeit im Siebengebirge

https://pension-ley.de

29. Mai Christi Himmelfahrt          

Leiter: Ulla und Jürgen

topografische Linien - grau
Draußenzeit „Rund um Dortmund“ – Teil 1 von Lütgendortmund nach Mengede
Sa. 08.02.2025

Draußenzeit startet dieses Jahr mit einer Vorortwanderung „Rund um Dortmund“ mit 4 Blöcken, jeweils an einem Samstag. In der Summe werden es ca. 100 km. Macht alle 4 Touren mit oder sucht euch eine aus. 

 

Allgemeiner Hinweis:

Die Teilnehmer*innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind im Rahmen ihrer Mitgliedschaft versichert. Es gelten die AGBs der Sektion für Touren. Die aktuelle Lage/Bedingungen für Touren in Deutschland muss berücksichtigt werden und kann auch zu kurzfristigen Veränderungen dieser Ausschreibung führen. 

Eine Gemeinschaftstour ist keine geführte Tour. Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Verantwortung teil und muss über genügend Erfahrung und Kenntnis verfügen, diese Tour jederzeit auch auf eigene Verantwortung und selbständig zu beenden bzw. weiterzuführen.

topografische Linien - grau
Weiße Woche in Kühtai
So. 19.01.2025 - So. 26.01.2025

Bei der diesjährigen Schneesportreise auf das Dortmunder Haus im Sellrain/Kühtai kommen alle Schnee- und Winterbegeisterten auf ihre Kosten und genießen einen geselligen, aktiven Urlaub. Bei den unterschiedlichen angebotenen Aktivitäten werdet ihr von unseren sektionseigenen Guides und Fachübungsleiter*innen betreut.

Skifahren: Martina Gutwald macht Euch mit den Pisten im schneesicheren, hochgelegenen Kühtai vertraut und begleitet Euch in das beschauliche Gebiet von Ochsengarten/Hochötz. Das gemeinsame Skifahren in der Gruppe soll vor allem Spaß machen und wird auf Wunsch mit vielfältigen Übungen angereichert. Gerne gibt Martina auf Nachfrage individuelle Tipps zur Verbesserung des eigenen Fahrkönnens. Es findet kein Anfängerunterricht statt.

Ebenfalls dabei ist unser Snowboardlehrer Leon Becker und wird Interessierte in die Welt des Snowboardens einführen.   

Für beide Sportarten gibt es bei uns in Kühtai ausreichend und hervorragende Bedingungen. Immerhin sind wir der höchstgelegene Skiort Österreichs. Hierfür stehen 46,9 km Pisten zur Verfügung. 12 Lifte befördern die Gäste in das Wintersportgebiert von 1.938 bis 2.520 m Seehöhe. Ebenso ist leicht ein Abstecher in das Skigebiet Hochoetz mit dem gleichen Skipass möglich. 

Weiterhin werden Schneeschuhwanderungen unter der Führung von Peter Zander angeboten. Je nach Bedingungen und Kondition können die Vier-Seen-Runde, der Knappenweg/ Panoramaweg oder die Besteigung des Faltegartenköpfls 2.184 m, sowie Ziele wie Wetterkreuzkogl 2.591 m, Hintere Karlesspitze 2.641 m, Schafzoll 2.426 m oder sogar den Sulzkogel 3.016m gegangen werden.

Wieder mit dabei ist das Touren-Rodeln geführt von unserem Guide Tommy Schröer. Für euch bedeutet das ausgedehnte Touren mit Aufstiegen von 2-3 Stunden und eine gute Rodelpartie abseits der Skipisten. Ohne Zeitzwang, in Einklang mit der Natur. Ruhe und Muße, einfach entschleunigen, den Rodel immer dabei. So hat man mal Pause vom wilden Treiben auf den Skipisten. 

Und die Abende verbringen wir in geselliger und fröhlicher Runde im Dortmunder Haus in Kühtai oder beim Nachtrodeln oder beim Nachtskilauf. 

 

Allgemeiner Hinweis:

Die Teilnehmer*innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind im Rahmen ihrer Mitgliedschaft versichert. Es gelten die AGBs der Sektion für Touren. Die aktuelle Lage/Bedingungen für Touren in Deutschland muss berücksichtigt werden und kann auch zu kurzfristigen Veränderungen dieser Ausschreibung führen. 

Gruppe von Skitourengeher*innen steigt bei Sonnenaufgang über unberührten Schnee zum Berg auf. | © Fabian Monzigemba
Skitouren im Pfunderer Tal
So. 02.03.2025 - So. 09.03.2025

In Südtirol, östlich der Brennerautobahn in den Zillertaler Alpen, ist das ruhige, naturnahe Pfunderer Tal. Es ist etwas wilder und schroffer und bietet Skitourenzielen für den Spätwinter. Tolle Südhänge versprechen Firnabfahrten, die schroffen engen Täler bieten grandiose Blicke und Naturerlebnisse. Gemeinsam wollen wir, sofern es die Verhältnisse zulassen, den ein oder anderen Gipfel erklimmen und schöne Abfahrtsvarianten im Gelände finden. Bei ungünstiger Lawinenlage wird es gemütlicher.

In unserem Ausgangspunkt Dun (1500hm), ganz am Ende des Tals, erreichbar durch eine schmale Klammstraße, wird uns die Duner Heuschupfe, ein Bauernhof mit Ferienwohnungen, beherbergen. Wir beziehen eine gemeinsame Ferienwohnung mit 3 Doppelzimmern und einladendem Wohnzimmer für Spiele-, Lese- und Kochabende. Da der nächste Supermarkt sehr weit ist, wird sich gemeinschaftlich selbst verpflegt. So können auch alle Essgewohnheiten berücksichtigt werden und abends wird reihum gekocht. Ich organisiere entsprechende Rezepte und gehe für alle einkaufen. 

Nach der Teilnahme am Kurs sollt ihr in der Lage sein, einfache Skitouren selber durchzuführen und bei anspruchsvollen Führungstouren mitzugehen. Dazu vermittle ich auf den Touren angewandte Lawinenkunde, Spuranlage und Aufstiegstechniken im sehr steilen Gelände.

Das Tourengelände, welches direkt am Haus startet, ist anspruchsvoller (ZS). Am Taleingang gibt es für schlechtere Lawinenlage und die Eingehrunde weitere Tourenoptionen. Vor der ersten Tour findet idealerweise am Anreisetag eine Lawinenverschüttungsübung statt, welche für die Teilnahme am Kurs Voraussetzung ist. 

 

Allgemeiner Hinweis:

Die Teilnehmer*innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind im Rahmen ihrer Mitgliedschaft versichert. Es gelten die AGBs der Sektion für Touren. Die aktuelle Lage/Bedingungen für Touren in Deutschland muss berücksichtigt werden und kann auch zu kurzfristigen Veränderungen dieser Ausschreibung führen. 

 

(Foto: Fabian Monzigemba)

topografische Linien - grau
Mallorca GR221 - Trekking im Süden
Sa. 26.04.2025 - Sa. 03.05.2025

Der GR221, auch als "Ruta de Pedra en Sec" bekannt, ist ein Wanderweg auf Mallorca, der durch die beeindruckende Landschaft der Serra de Tramuntana führt. Diese Fernwanderung bietet eine einzigartige Mischung aus atemberaubender Natur, kulturellem Erbe und historischem Charme.

Die Route erstreckt sich über etwa 140 Kilometer, wovon wir in etwa 100 erwandern werden und führt durch malerische Dörfer, dichte Wälder, tiefe Schluchten und entlang steiler Berghänge mit spektakulären Ausblicken auf das Mittelmeer.

Wir übernachten in traditionellen mallorquinischen Unterkünften, den charmanten "Refugios", und haben auch genug Möglichkeiten, die lokale Küche zu kosten.

 

Allgemeiner Hinweis:

Die Teilnehmer*innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind im Rahmen ihrer Mitgliedschaft versichert. Es gelten die AGBs der Sektion für Touren. Die aktuelle Lage/Bedingungen für Touren in Deutschland muss berücksichtigt werden und kann auch zu kurzfristigen Veränderungen dieser Ausschreibung führen. 

topografische Linien - grau
Neujahrwanderung: Von Hörde ins Kreuzviertel
Mi. 01.01.2025, 12:00 - 16:00 Uhr

Traditionell wandern wir am Neujahrstag von Hörde ins Kreuzviertel. Die Distanz ist ca. 12km.

topografische Linien - grau
Deine Haus- und Lieblingsrunde
So. 22.09.2024, 10:00 Uhr - So. 11.08.2024, 13:00 Uhr

Ansprechpartner: Manfred (m-abel@gmx.de)

mittel, 40km, 400hm, entspanntes Tempo - leicht über Feld-, Forst- und Radwege

 

Nachdem die regelmäßige Ausfahrt gut angenommen wurde, sollen auch in Zukunft gemeinsame
Ausfahrten angeboten werden. Die Organisation läuft so:

  • Fester Termin (Treffen alle 14 Tage sonntags in den geraden Kalenderwochen um 10h)
  • Im Winter organisieren wir nur einen Termin pro Monat (immer der erste Sonntag in einer graden KW des Monats)
  • Mitglieder zeigen an den verschiedenen Terminen ihre Haus- bzw. Lieblingsrunde. Eine Tour darf auch gerne ein zweites oder drittes Mal gezeigt werden. Auch E-Bike Touren werden angeboten, sollten aber explizit ausgewiesen werden.
  • Die Startpunkte sind mit einer Anfahrt von maximal 30 Minuten von Dortmund aus zu erreichen. Idealerweise ist die Anreise per Rad oder mit dem ÖPNV möglich.
  • Anmeldung per Mail bei der Person, die oder der die Tour zeigt (Mailadresse siehe Tabelle). Je früher desto besser. Bitte auch absagen, falls man nicht kommen kann.

Es handelt sich hierbei nicht um eine geführte Tour oder Ausbildungsveranstaltung, sondern um eine Gemeinschaftstour von Bikern unserer DAV Dortmund MTB-Gruppe.

Jetzt brauchen wir dich! Du möchtest deine Haus- oder Lieblingsrunde mit unserer Gruppe teilen?
Dann schreib eine Mail an florian.lindner@dav-dortmund.de mit allen wichtigen Informationen.

topografische Linien - grau
MTB – regelmäßige Ausfahrt – deine Haus- und Lieblingsrunde
So. 08.09.2024, 10:00 - 13:00 Uhr

Charakter der Tour: Wie der Name schon andeutet ist dies eine konditionell sehr anspruchsvolle Tour über insgesamt 14 verschiedene Halden des Ruhrgebiets. Auf über 100km kann man seinen Fitnesszustand gegen Ende der Saison testen. Trotz der vielen Höhenmeter ist sie jedoch als technisch leicht einzustufen.

Für Gravelbikes geeignet

Kilometer: circa 100          Höhenmeter: circa 800         Reine Fahrzeit: Etwa 6 Stunden

Ansprechpartner: Achim ( achim.beerhorst@alpenverein-recklinghausen.de )

 

 

Nachdem die regelmäßige Ausfahrt gut angenommen wurde, sollen auch in Zukunft gemeinsame
Ausfahrten angeboten werden. Die Organisation läuft so:

  • Fester Termin (Treffen alle 14 Tage sonntags in den geraden Kalenderwochen um 10h)
  • Im Winter organisieren wir nur einen Termin pro Monat (immer der erste Sonntag in einer graden KW des Monats)
  • Mitglieder zeigen an den verschiedenen Terminen ihre Haus- bzw. Lieblingsrunde. Eine Tour darf auch gerne ein zweites oder drittes Mal gezeigt werden. Auch E-Bike Touren werden angeboten, sollten aber explizit ausgewiesen werden.
  • Die Startpunkte sind mit einer Anfahrt von maximal 30 Minuten von Dortmund aus zu erreichen. Idealerweise ist die Anreise per Rad oder mit dem ÖPNV möglich.
  • Anmeldung per Mail bei der Person, die oder der die Tour zeigt (Mailadresse siehe Tabelle). Je früher desto besser. Bitte auch absagen, falls man nicht kommen kann.

Es handelt sich hierbei nicht um eine geführte Tour oder Ausbildungsveranstaltung, sondern um eine Gemeinschaftstour von Bikern unserer DAV Dortmund MTB-Gruppe.

Jetzt brauchen wir dich! Du möchtest deine Haus- oder Lieblingsrunde mit unserer Gruppe teilen?
Dann schreib eine Mail an florian.lindner@dav-dortmund.de mit allen wichtigen Informationen.

 

Zwei Kletterer vor einer Wand im Steinbruch Schriesheim | © DAV/Steffen Reich
JDAV Kletterfreizeit im Frankenjura
Vereinsfahrt in die Fränkische Schweiz
So. 13.10.2024 - Sa. 19.10.2024

Die Vereinsfahrt ist ein Angebot der Jugend des Deutschen Alpenvereins und richtet sich an Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren. Ziel der einwöchigen Freizeit ist die Fränkische Schweiz (Deutschland), die mit ihren rund 13.000 Sportkletterrouten zu den größten Klettergebieten weltweit zählt. Betreut wird die Freizeit durch Jeannette Meyer (Trainer C Breitensport) und Florian Ishorst (Trainer B Leistungssport).

topografische Linien - grau
Rennradtour Österreich und Südtirol
Sa. 06.07.2024 - So. 14.07.2024

In diesem Jahr führt uns unsere Alpenfahrt vom 06. bis 14. Juli nach Österreich und Südtirol. Für die Hin- und Rückfahrt organisieren wir Fahrgemeinschaften.

Zur Einstimmung nehmen wir am Tannheimer Radmarathon teil und lassen uns abends in unserer Dortmunder Hütte verwöhnen. Am nächsten Tag geht es dann weiter in die Dolomiten, in das Chalet Helen in Arraba. Von dort fahren wir je nach Motivation und Tagesform in kleinen Gruppen die berühmten Pässe der Dolomiten. Dabei werden in der Cappuccino-Gruppe bzw. bei den Ultras Tagesetappen zwischen 1500 und 4000km zurückgelegt. In der Unterkunft verpflegen wir uns weitgehend selbst.

Zur Vorbereitung und zum gemeinsamen Training verabreden wir uns in einer Signalgruppe. Wir sind in der Rennradtourengruppe ca. 12 aktive Rennradler im Alter von 50+ bis 70+. Neue Rennradler und Rennradlerinnen sind sehr willkommen.

 

Tourenprogramm Dolomiten 2024

06. Juli Anreise zum Hotel Moserhof nach Breitenwang

07. Juli Teilnahme am Tannheimer Radmarathon, Streckenlänge und Anmeldung
                  individuell, je nach Motivation. Übernachtung Dortmunder Hütte.

08. Juli Weiterfahrt in die Dolomiten zum Chalet Helen in Arraba.
Tagesetappen in leistungshomogenen Kleingruppen, Ruhe- oder Wandertag, Pasta, …

13./14. Juli Rückfahrt bzw. Anschlussurlaube in Fahrgemeinschaften